Was Krisen von Problemen unterscheidet. Die Coronapandemie stürzt unsere Welt derzeit in eine beispiellose Krise. Und wenn sie demnächst gelöst werden sollte, wird die nächste globale Krise nicht lange auf sich warten lassen. Wie also sollte man mit Krisen richtig umgehen, wie sie nachhaltig lösen? Was überhaupt macht eine Krise aus und worin unterscheidet sie sich von größeren Problemen? Das erklärt Publizistin, Strategie-Beraterin und Krisencoach Tamara Dietl im Achten Tag. Sie selbst hat nach dem Tod ihrer Mutter und ihres Mannes, dem Regisseur und Drehbuchautor Helmut Dietl, aus ihrer großen privaten Krise gelernt und sich zu einer Sparringspartnerin für Unternehmen und Führungskräfte entwickelt, die aus Krisen gestärkt hervorgehen wollen. Im Gespräch mit Alev Doğan wirft sie auch einen Blick auf das aus ihrer Sicht schlechte Krisenmanagement der Bundesregierung und plädiert für neue Bewältigungsmechanismen - politisch und privat.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 12.04.2021#181 - Tamara Dietl: Wie wir jede Krise bewältigen können - ob privat oder politisch - Express
-
Folge vom 09.04.2021#180 - Charlotte Knobloch: Flagge zeigen, gerade jetzt - ExpressDie Geschichte der Demokratie in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte - darauf müssen wir stolz sein.Es geht um angemessenen Stolz auf die Symbole unserer Demokratie und um die Frage, warum wir diese Symbole dem Rand der Demokratie überlassen. Charlotte Knobloch spricht in der heutigen Ausgabe über die Bedeutung von Stolz vor dem Hintergrund von Geschichte und Weiterentwicklung.Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland appelliert an unseren Mut und Ehrgeiz, sich die Symbole für Freiheit und Vielfalt zurückzuerobern.Als sie am 27. Januar dieses Jahres zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag sprach, sorgt sie für Irritation. Sie sprach als Jüdin, aber auch als - Zitat - “stolze Deutsche”. Und das bekräftigt sie heute hier: „Ja, ich habe als stolze Deutsche gesprochen. Und das obwohl alles dagegen sprach. Und noch immer vieles dagegen spricht.“
-
Folge vom 08.04.2021#179 - Marie Langer: Wie 3D-Druck unsere Industrie revolutionieren kann - ExpressNachhaltigkeit und verantwortungsvolle Fertigung. 3D-Technologie ist disruptiv und verändert die Art und Weise, wie wir Produkte denken, konstruieren und fertigen - sagt Marie Langer. Sie ist CEO von EOS - einen der weltweit führenden Technologieanbieters im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. 3D-Druck ermögliche vieles, was für Industrien wichtig oder gar essentiell sei: bisher undenkbare Funktionsintegration, Leichtbau/Gewichtsreduzierung, Produkt-Individualisierung und daraus entstehende Nachhaltigkeitseffekte. Im Achten Tag plädiert Langer für eine Produktion der Zukunft, die digitaler, dezentraler und flexibler werden muss, um sich an stetig verändernde Markt- und Kundenanforderungen anpassen zu können. Industrieller 3D-Druck sei dafür einer der zentralen Treiber. Sie erläutert auch die Lehren, die die Wirtschaft aus der Pandemie ziehen müsse - etwa wie wichtig dezentrale Fertigungsansätze werden, wenn weltweite Lieferketten für medizinische Geräte gestört sind oder gar zusammenbrechen und spricht mit Alev Doğan auch darüber, wie es ist, die erste weibliche Geschäftsführerin in einer Männerdomäne zu sein und als 33-jährige Diplom-Psychologin das Familienunternehmen des Vaters zu übernehmen.
-
Folge vom 07.04.2021#178 - Brigitte Blobel: Was passiert, wenn unsere Vorstellungskraft verkümmert - ExpressWenn Reizüberflutung die Fantasie überflüssig macht. Was passiert, wenn in unserer durchtechnologisierten Welt in einem immer schnelleren Tempo derart viele Bilder, Nachrichten und Videos über unterschiedliche mobile und smarte Endgeräte auf uns einprasseln, dass vor lauter Reizüberflutung unsere eigene Vorstellungskraft verkümmert? Dass bei all den Eindrücke, die von außen auf uns einwirken, keine Fantasie mehr nötig ist? Über diese Fragen spricht die Schriftstellerin Brigitte Blobel mit Alev Doğan. Die Autorin zahlreicher Jugendbücher wie Neues vom Süderhof befürchtet, dass die moderne Verkümmerung der Vorstellungskraft auch dazu führen kann, dass die Menschen sich selbst nicht mehr richtig kennenlernen. “Denn die Fantasie ist die Ursuppe, aus der auch Kreativität entsteht”, so Blobel. Das funktioniere allerdings nur, wenn wir uns selber wirklich kennen. Wenn wir jedoch unendlich viele Personen in unendlich vielen Situationen sehen und gar nicht mehr die Zeit haben uns zu fragen, “Und wer bin ich eigentlich in diesem Kontext?”, könne das zu einer Verarmung der kreativen und persönlichen Vielfalt und Buntheit führen. Im Achten Tag appelliert Brigitte Blobel an die Menschen, wieder mehr ihrer Vorstellungskraft zu überlassen - denn die Fantasie sei es, die uns auch aus lebensbedrohlichen Situationen retten könne.