Für eine soziale Klimaprogrammatik, die unsere Industrievergangenheit nicht annulliert.Kim Thy Tong ist Bundesvorstand der Jungen Arbeitnehmerschaft in der Union. Mit namhaften Klimaaktivist:innen hat sie den Verein KlimaUnion gegründet. Ihr Anliegen ist eine soziale, verantwortungsbewusste Klimaprogrammatik, die unsere Industrievergangenheit nicht annulliert, sondern sie mit einbindet.Sie fordert eine Klimapolitik, die solidarisch ist mit Modernisierungs- und Transformationsverlierern. Sie plädiert für eine Klimapolitik, die auch der sozialen Verantwortung gerecht wird.Dabei formuliert Kim Thy Tong konkrete Ideen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch programmatische Angebote für Unternehmen und Betriebe. Umweltschutz soll nicht Verzicht und Verlust heißen müssen, sondern Aufstieg und Chance.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 16.04.2021#185 - Kim Thy Tong: Klimapolitik braucht überzeugte Arbeiterschaft - Express
-
Folge vom 15.04.2021#184 - Rita Molzberger: Welche Ambivalenzen und Potenziale in der Langeweile stecken - ExpressDer Unterschied zur Muße und die Nähe zur Depression: Geschlossene Cafés, Bars und Museen, keine Konzerte, keine Dinnerpartys mit vielen Freunden - stattdessen der ewige Corona-Lockdown. In Zeiten der Pandemie kann es einem durchaus langweilig werden. Und doch ist Langeweile ein Phänomen, das beizeiten zu unrecht einen schlechten Ruf hat. Die Philosophin Rita Molzberger erläutert im Achten Tag, welche unterschiedlichen Formen der Langeweile es gibt, was sie von der Muße unterscheidet und inwiefern sich die Zeit-Phänomene menschlichen Daseins im Laufe der Epochen änderten. Die Beschleunigungen des postmodernen Lebens und ihre Zerstreuungen hätten die Menschen gerne hingenommen doch gleichzeitig sei da der Wunsch, es möge doch mal auf die Bremse getreten werden. Da die globale Coronakrise einer solchen Bremse gleichkommt stehe nun aktuell die Frage im Raum, ob die Menschen es verlernt haben, sich gut zu langweilen.
-
Folge vom 14.04.2021#183 - Otto Addo: Hoffnung auf einen Fußball ohne Rassismus- ExpressErfahrungen schwarzer Spieler in Deutschland: Die Erfahrungen, die schwarze deutsche Fußballspieler auf und neben dem Platz machen, sind beschämend. Diskriminierung und Ausgrenzung, Rassistische Beleidigungen, Affengeräusche, die gebrüllt, Bananen, die geworfen werden. Der neue Dokumentarfilm „Schwarze Adler“ nimmt schwarze Fußballprofis in den Fokus und lässt sie ihre Geschichte erzählen. Protagonisten sind unter anderem Gerald Asamoah, Jimmy Hartwig, Steffi Jones, Erwin Kostedde, Shary Reeves und Otto Addo. Letzterer, der ehemalige Profispieler von Hannover 96 und Borussia Dortmund, spricht im Achten Tag über seine Erfahrungen, wegen derer er nie für die deutsche Nationalmannschaft gespielt hat. Otto Addo fordert von Fußballvereinen und -verbänden mehr Engagement gegen Rassismus, erzählt von seiner Arbeit als Co-Trainer von Borussia Dortmund mit jungen Talenten und wirft ein Licht auf Themen, zu denen aus seiner Sicht nicht jeder eine Meinung haben muss. Im Gespräch mit Alev Doğan artikuliert er seine Hoffnung auf einen Fußball ohne Rassismus und teilt seinen Schmerz darüber, dass auch seine Kinder rassistische Ausgrenzung erleben.
-
Folge vom 13.04.2021#182 - Ulf Matysiak: Weshalb im Zentrum der Pädagogik die Beziehung steht - ExpressInitiative Teach First hilft Schülern an Brennpunktschulen. Teach First Deutschland hilft Jugendlichen an Schulen in von Armut betroffenen Stadtteilen. Dafür arbeiten Hochschulabsolventinnen und ‑absolventen verschiedener Studienrichtungen als Fellows bundesweit an sogenannten Brennpunktschulen. Als zusätzliche Lehrkräfte in Unterricht und Ganztag unterstützen sie Schülerinnen und Schüler dort, wo diese häufig scheitern: an Übergängen im Bildungssystem. Die Fellows werden in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt, vorbereitet und im Rahmen eines Leadership-Programms begleitet und fortgebildet. Mit Alev Doğan spricht der Geschäftsführende Gesellschafter der gemeinnützigen Gesellschaft, Ulf Matysiak, im Achten Tag über die Prinzipien von Teach First und erläutert, was aus seiner Sicht der Kern von Pädagogik ist: Beziehung. Man könne viel über guten Unterricht und didaktische Methoden diskutieren - letztlich gehe es aber vor allem um eine Frage: Wie gestaltet man die Beziehung zwischen Mentor und Mentee, zwischen Meister und Geselle?