Druck, Stress und mentale Belastung in jungem Alter! Von erhöhtem kognitiven Stress und mentalen Belastungen sind längst nicht nur Erwachsene betroffen. Aktuell leiden immer mehr Kinder unter der Coronakrise. Zuletzt hat eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf ergeben, dass fast jedes dritte Kind Hinweise auf eine psychische Belastung zeigt. Vor der Pandemie seien es lediglich 20 Prozent gewesen. Tendenzen wie diese beobachtet der klinische Psychologe Jean Ochel bereits seit längerem und hat nun eine App auf den Markt gebracht, die Abhilfe schaffen soll - zumindest präventiv: Aumio ist die erste Meditationsapp für Kinder in Deutschland, deren Mission es ist mit Spiel, Spaß und Achtsamkeit die mentale Gesundheit von Kindern zu stärken. Im Achten Tag erläutert der Gründer Jean Ochel welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter der App stecken, für welche Kinder (und Erwachsene) sie geeignet ist und weshalb ausgerechnet eine App gegen Stress helfen soll.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 18.02.2021#145 - Jean Ochel: Eine Meditations-App für Kinder - Kompakt
-
Folge vom 17.02.2021#144 - Wolfgang Gründinger: Mehr Zukunftslobbyismus für Deutschland - KompaktSpannungsfeld zwischen Legislaturperioden und zukunftsfähiger Politik! Wie geeignet sind demokratische Regierungssysteme, Nachhaltigkeit in ihrer Politik zu priorisieren? Nachhaltigkeit nicht nur als schickes Label zu sehen, mit dem Konzepte nur verbal geschmückt werden, sondern als Wert, unter den man politisches Handeln subsumiert. Von einem Spannungsfeld spricht der Demokratieforscher und Publizist Wolfgang Gründinger. Der Zukunftslobbyist mit den Schwerpunkten Energiepolitik und Nachhaltigkeit spricht im Achten Tag über die Herausforderungen, die Demokratien mit sich bringen, wenn auf Zeit gewählte Volksvertreter vor allem aktuelle Interessen gegenwärtiger Wählerinnen und Wähler im Sinne haben. Im Gespräch mit Alev Doğan stellt Gründinger drei Maßnahmen vor, mit denen auch Demokratien zukunftsfähigere Politik gestalten können.
-
Folge vom 16.02.2021#143 -Ninve Ermagan: Unbequeme Diskurse dürfen wir nicht den Rechten überlassen - KompaktAus Angst vor dem Verlust der eigenen Kultur zwingen einige erzkonservative Familien mit Zuwanderungsgeschichte ihren Kindern einen mittelalterlichen Ehrbegriff auf. Der Ursprung von Phänomenen wie überhöhter Machismo, männliche Gewaltbereitschaft und der Unterdrückung der Frau liege in der Verteufelung der weiblichen Sexualität. Die Studentin und freie Journalistin Ninve Ermagan fordert, dass diese Probleme und die daraus resultierenden Diskussionen aus der Mitte der Gesellschaft heraus und auch aus links-liberalen Kreisen geführt werden müsse. Die Wortführerschaft in diesen Debatten dürfe nicht den Rechtspopulisten überlassen werden. Im Achten Tag plädiert Ninve Ermagan deshalb für eine Perspektivwechsel im Diskurs, der Rechtspopulisten die Deutungshoheit nimmt.
-
Folge vom 15.02.2021#142 - Heinz-Peter Meidinger: Die Todsünden der Schulpolitik wiedergutmachen - KompaktÜber den desolaten Zustand der Schulen vor, mit und nach Corona! Es sind nicht nur einzelne Handlungen und Fehltritte, die der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, an der deutschen Bildungspolitik kritisiert. Ihr desolater Zustand beruhe auf Haltungen, die von Habgier bis Faulheit zu schlechten Gewohnheiten geworden seien - die aus der Bibel entlehnte Kategorie „Todsünde“ wählt der bekennende Katholik aus Niederbayern also mit Bedacht. Doch im Unterschied zu den Lehren der Bibel würden im Politikfeld Bildung und Schule nicht die Täter bestraft. Vielmehr müssten Lehrer, Schüler, Eltern und letztlich die gesamte Gesellschaft büßen. Im Gespräch mit Alev Doğan skizziert Meidinger Anzeichen der Hoffnung und erläutert, welche politischen Schritte nun gegangen werden müssten.