Digitale Revitalisierung der ländlichen Räume! Gerald Swarat gehört zu den führenden Digitalisierungsexperten für den ländlichen Raum. Er strebt eine Revitalisierung der Dörfer an, denn er glaubt, dass Veränderung und Fortschritt vor allen Dingen in den Kommunen entstehen. Daher versteht sich Swarat auch als Dörfer-Lobbyist, einer, der hinsieht, wo Fortschritt ausprobiert, erprobt und vorbereitet werden - in den Städten, Gemeinden und eben Dörfern. Im Achten Tag berichtet er davon, was die “Berliner Blase” nicht leisten kann: Diskussionen finden vor Ort statt, in den Kommunen. Dort müssten die Luftschlösser aus dem Silicon Valley im Boden verschraubt werden und den kritischen Fragen in Bürgerversammlung standhalten. Das Potenzial der kommunalen Ebene liege also auch darin, das ewige Mantra des Menschen im Mittelpunkt mit Leben zu füllen.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 12.02.2021#141 -Gerald Swarat: Zukunft wird in den Dörfern gemacht - Kompakt
-
Folge vom 11.02.2021#140 - Roland Bösel: Zum Valentinstag die fünf Sprachen der LiebeWie überstehen Beziehungen Lockdown, Home-Office und Kinderbetreuung? Der Valentinstag naht - und als sei dieser Tag nicht ohnehin schon mit genug Erwartungen, Enttäuschungen, echter Romantik und klebrigem Kitsch besehen, ist davon auszugehen, dass er in Zeiten von Corona besondere Herausforderungen birgt. Doch wie überstehen Paare die steigenden Belastungen im Lockdown parallel zu Home-Office und Kinderbetreuung im gemeinsamen Haushalt? Wie schwer hat die Coronakrise Liebesbeziehungen getroffen? Darüber spricht der Wiener Paartherapeut Roland Bösel im Achten Tag. Im Gespräch mit Alev Doğan gibt er Anregungen für gelingende Beziehungen und Impulse, um die immer wiederkehrenden Ärgernisse des Alltags aufzulösen und aus Konflikten nachhaltig zu lernen. Bösel erläutert die Dynamiken unterschiedlicher Konflikte auch anhand seiner eigenen - mehr als 40 Jahre andauernden - Beziehung und gibt Tipps, wie Paare auch während des Lockdowns einen schönen Valentinstag haben können.
-
Folge vom 11.02.2021#140 - Roland Bösel: Zum Valentinstag die fünf Sprachen der Liebe - KompaktWie überstehen Beziehungen Lockdown, Home-Office und Kinderbetreuung? Der Valentinstag naht - und als sei dieser Tag nicht ohnehin schon mit genug Erwartungen, Enttäuschungen, echter Romantik und klebrigem Kitsch besehen, ist davon auszugehen, dass er in Zeiten von Corona besondere Herausforderungen birgt. Doch wie überstehen Paare die steigenden Belastungen im Lockdown parallel zu Home-Office und Kinderbetreuung im gemeinsamen Haushalt? Wie schwer hat die Coronakrise Liebesbeziehungen getroffen? Darüber spricht der Wiener Paartherapeut Roland Bösel im Achten Tag. Im Gespräch mit Alev Doğan gibt er Anregungen für gelingende Beziehungen und Impulse, um die immer wiederkehrenden Ärgernisse des Alltags aufzulösen und aus Konflikten nachhaltig zu lernen. Bösel erläutert die Dynamiken unterschiedlicher Konflikte auch anhand seiner eigenen - mehr als 40 Jahre andauernden - Beziehung und gibt Tipps, wie Paare auch während des Lockdowns einen schönen Valentinstag haben können.
-
Folge vom 10.02.2021#139 - Jochen Werner: Unser Gesundheitssystem braucht dringende Updates - KompaktÜber Smart Hospitals und die elektronische Patientenakte! Der ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Essen Prof. Jochen Werner will das Gesundheitssystem komplett neu aufstellen - weil das der einzige Weg sei, damit Deutschland auch in Zukunft auf ein fähiges Gesundheitssystem bereits stellen könne. Dafür müsste zum einen die Digitalisierung in die Praxen, Kliniken, Apotheken und Krankenkassen einziehen, zum anderen müssten alle an der Gesundheit des Einzelnen Beteiligten sich miteinander vernetzen und ihr Wissen, ihre Diagnosen und Therapieansätze untereinander teilen. Nur wenn Krankenhäuser, Hausärzte, Physiotherapeuten, Apotheker und Fachärzte miteinander arbeiteten, könne der Patient tatsächlich im Vordergrund stehen. Und um diese digitalisierte, integrative neue Gesundheitsversorgung gewährleisten zu können, brauche es einen Systemwechsel.