Eine Sternstunde in Leipzig: Thomaskantor Bach vertont 1727 einen Text des Literaturpapstes Gottsched zu Ehren der verstorbenen Kurfürstin. Maul & Schrammek schwärmen und klären einen hartnäckigen Textfehler auf.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 02.06.2024Folge 232 der Bach-Kantate: "Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl" BWV 198
-
Folge vom 26.05.2024Folge 231 der Bach-Kantate: "Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten BWV 207"Als der Jurist Gottlieb Kortte seine Antrittsvorlesung gehalten hat, gab es 1726 noch eine Festmusik von Johann Sebastian Bach. Interessanterweise griff der Thomaskantor hier auf sein 1. Brandenburgisches Konzert zurück.
-
Folge vom 19.05.2024Folge 230 der Bach-Kantate: "Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft" BWV 205Im August 1725 komponierte Bach für den Leipziger Universitätsprofessor Müller eine riesenhaft besetzte Glückwunschkantate, die unter freiem Himmel aufgeführt wurde. Maul & Schrammek hätten gern mitgesungen.
-
Folge vom 12.05.2024Folge 229 der Bach-Kantate: "Entfliehet, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen" BWV 249aWas macht man, wenn man unbedingt einen Kapellmeister-Titel haben möchte? Man schreibt eine Geburtstagskantate. Und das hat Bach für den Herzog Christian von Weißenfels gemacht. Später wurde das Osteroratorium daraus.