Die Bundeswehr braucht Personal, das ist kein Geheimnis. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigen allerdings: Es gibt Soldaten, die gern bleiben würden, die aber gehen müssen. Wie kann das sein?
***
Ausführlich mit der Wehrpflicht und wie es zu ihrer Aussetzung kam, beschäftigt sich unser Podcast "Die Entscheidung" in drei Folgen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-comeback-der-wehrpflicht-zeitenwende/br24/14144111/

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 11.03.2025Bundeswehr: Kann sie es sich leisten, Soldaten zu verprellen?
-
Folge vom 05.03.2025Hightech und Klimakrise - Wie Skigebiete in Bayern und Österreich um ihre Zukunft kämpfenGerade zur Faschingszeit fahren wieder viele Menschen in die Berge. Doch Skifahren ist längst nicht mehr nur Naturerleben, sondern ein millionenschweres Hightech-Business, das angesichts des Klimawandels immer wieder in der Kritik steht. Eine exklusive Datenrecherche von BR Data und BR Berge zeigt, wie unterschiedlich sich Skigebiete in Bayern und Österreich seit Mitte der 80er Jahre entwickelt haben. Auf beiden Seiten der Grenze stellt sich jedoch die Frage: Wie lange lässt sich noch gegen die Klimakrise aufrüsten?
-
Folge vom 25.02.2025Ohne Deutsch keine Arbeit? Der lange Weg zur ArbeitsmarktintegrationArbeit ist ein Schlüssel für die Integration von Zuwanderern und Geflüchteten. Aber es kann teils lange dauern, bis sie einen Job finden und eingestellt werden. Ein mögliches Hindernis: die Sprachkenntnisse. Laut einer aktuellen Studie verlangen zwei Drittel der Unternehmen bei der Einstellung ein gutes Sprachniveau. Reichen die bisherigen Investitionen in Sprachkurse? Oder müssten diese ausgebaut werden, um Zuwanderer und Flüchtlinge nachhaltiger in den Arbeitsmarkt integrieren zu können?
-
Folge vom 18.02.2025Knappe Kassen und zweifelhafte Spenden – Wieso Golfstaaten deutsche Moscheen finanzierenViele Moscheen haben nur knappe finanzielle Mittel zur Verfügung. Die meisten finanzieren sich hauptsächlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. So auch die Moschee, in der Maher Khedr in Weiden als Imam tätig ist. Wohlhabende Unterstützer aus der Gemeinde spenden auch mal größere Beiträge, falls das nötig ist. Doch oft ist es finanziell eng. Wenn die Kassen knapp sind, kann die Verlockung groß sein, auf ausländische Gelder zurückzugreifen. Doch wer Geld gibt, der will oft mitreden - auch, was die ideologische Ausrichtung der Moscheen angeht. Kritiker warnen vor einem Einfallstor für Extremisten.