Nach Recherchen des Bayerischen Rundfunks ist der Schutz von medizinischem Personal in einigen Krankenhäusern in Bayern und bundesweit noch immer unzureichend. Zudem wird nicht systematisch auf Covid-19 getestet. Die Folge sind infizierte Pflegekräfte und Ärzte, die sich allein gelassen fühlen.

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 20.05.2020Risikozone Krankenhaus: Medizinisches Personal fühlt sich schlecht geschützt
-
Folge vom 13.05.2020Sport außer Kontrolle: Corona legt den Anti-Doping-Kampf lahmDie Corona-Krise hat den Kampf gegen Doping weltweit lahm gelegt. Wegen Ansteckungsrisiken sind Dopingtests ausgesetzt. Sportler befürchten, Konkurrenten könnten sich durch verbotene Substanzen Vorteile verschaffen. Die Kritik richtet sich gegen die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA.
-
Folge vom 05.05.2020Schattenseite des Baubooms: Kiesabbau in bayerischen WäldernDie Baubranche boomt in Bayern. Vielerorts entstehen Wohnungen, Straßen, Parkplätze oder Industriegebiete. Weil der beliebteste Baustoff der Architekten Beton ist, und der vor allem aus Kies gemacht wird, benötigt die bayerische Bauindustrie jedes Jahr 120 Millionen Kies. Diesen Kies abzubauen, beschädigt das Landschaftsbild und auch die Natur, vor allem wenn dafür Wald gerodet wird. Die ausgeschürften Kiesgruben werden anschließend mit Bauschutt von abgerissenen Gebäuden verfüllt. Man kann den Bauschutt jedoch auch recyceln und wieder Beton daraus machen. Wie das gemacht wird, zeigt ein Pilotprojekt im Münchner Norden.
-
Folge vom 23.10.2018Gefährder in Deutschland: Warum Abschiebungen nicht immer die Lösung sindDeutschland schiebt immer mehr Islamisten ab. Recherchen zeigen, dass Abschiebungen nicht immer die richtige Lösung sind. Das Bundesinnenministerium räumt ein, abgeschobene Gefährder können auch vom Ausland aus Schaden anrichten.