Die Nachricht klingt wie ein kleines Weihnachtswunder: Alle Schüler sind technisch ausgerüstet für den Distanzunterricht. Zumindest in Ingolstadt. Andernorts in Bayern sieht es nicht ganz so glanzvoll aus.

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 22.12.2020Kraftakt für Schulen: Es fehlt an Laptops und Support
-
Folge vom 16.12.2020Eine Frage der Dosis - über den riskanten Umgang mit dem Medikament Cytotec in der GeburtshilfeAnfang des Jahres ist eine heftige Debatte um das Medikament Cytotec entbrannt - nachdem BR und Süddeutsche Zeitung über den Umgang damit in deutschen Geburtskliniken berichtet hatten. In einzelnen Fällen war es bei Geburtseinleitungen mit dem Medikament zu schweren Komplikationen gekommen: Kinder erlitten Hirnschäden; es kam zu Gebärmutterrissen. Unter anderem haben sich Familien zusammengeschlossen, weil sie Probleme mit Cytotec bei der Geburtseinleitung erlebt haben. Eva Achinger und Ann-Kathrin Wetter sind an dem Thema über Monate drangeblieben. Es hat sich viel getan - genug? Das ist der Stand Ende 2020.
-
Folge vom 07.12.2020Endspiel - Die letzten Monate von WirecardTausende geprellte Anleger und ein schwerer Vorwurf: "Gewerbsmäßiger Bandenbetrug". Wirecard ist der bisher größte deutsche Finanzskandal. Dabei hatten Börsenexperten aus der ganzen Welt deutsche Behörden schon früh gewarnt. Warum ließen Wirtschaftsprüfer und Politik das Wirecard-Management über Jahre gewähren? Was spielte sich in den letzten Wochen vor dem Zusammenbruch bei Wirecard ab? Die Recherchen geben Einblick in das Innenleben des einstigen Internet-Weltkonzerns mit Sitz in Aschheim.
-
Folge vom 24.11.2020Strategische Klagen gegen Kritiker: Angriff auf MeinungsfreiheitSüdtiroler Apfelbauern verklagen Umweltaktivisten, die den Spritzmitteleinsatz beim Apfelanbau anprangern. Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, stuft den Fall als strategische Klage und Angriff auf die Meinungsfreiheit ein.