Tausende geprellte Anleger und ein schwerer Vorwurf: "Gewerbsmäßiger Bandenbetrug". Wirecard ist der bisher größte deutsche Finanzskandal. Dabei hatten Börsenexperten aus der ganzen Welt deutsche Behörden schon früh gewarnt. Warum ließen Wirtschaftsprüfer und Politik das Wirecard-Management über Jahre gewähren? Was spielte sich in den letzten Wochen vor dem Zusammenbruch bei Wirecard ab? Die Recherchen geben Einblick in das Innenleben des einstigen Internet-Weltkonzerns mit Sitz in Aschheim.

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 07.12.2020Endspiel - Die letzten Monate von Wirecard
-
Folge vom 24.11.2020Strategische Klagen gegen Kritiker: Angriff auf MeinungsfreiheitSüdtiroler Apfelbauern verklagen Umweltaktivisten, die den Spritzmitteleinsatz beim Apfelanbau anprangern. Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, stuft den Fall als strategische Klage und Angriff auf die Meinungsfreiheit ein.
-
Folge vom 18.11.2020Zweite Coronawelle: Krankenhauspersonal vor dem KollapsDie zweite Corona-Welle baut sich immer weiter auf. Doch während die Öffentlichkeit im Sommer angesichts niedriger Infektionszahlen aufatmen konnte, gab es für Pfleger und Ärzte in den Krankenhäusern keine Verschnaufpause: Verschobene Operationen mussten nachgeholt werden, Überstunden wurden nicht abgebaut. Wie belastet die Pflegekräfte in den Krankenhäusern aktuell sind, zeigen eine Umfrage von BR Recherche unter bayerischen und einigen bundesweiten Krankenhäusern sowie dutzende Hintergrundgespräche mit Krankenhauspersonal. Der Tenor: Die Helfer sind an ihrem Limit.
-
Folge vom 10.11.2020Mittelstand in Hackerhand: Wie erpressbar sind deutsche Unternehmen?Vor allem mittelständische Unternehmen sind bevorzugtes Ziel von Cyberkriminellen. Es reicht, dass ein Mitarbeiter versehentlich auf ein Schadprogramm klickt, schon können Hacker die IT-Systeme übernehmen, sperren und dafür Lösegeld erpressen. Die Unternehmen zahlen aus Verzweiflung.