In diesem Jahr wurden Photovoltaik-Anlagen häufig vom Netz genommen. Ausgerechnet an sonnigen Tagen, an denen sie viel Strom produzieren. Die Besitzer der Anlagen fürchten, dass das künftig häufiger vorkommt. Wie passt das zur Energiewende?
Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
125 Folgen
-
Folge vom 08.11.2023Netzausbau verschlafen - warum Solaranlagen immer wieder abgeschaltet werden
-
Folge vom 31.10.2023Unabhängige Asylverfahrensberatung - nur ein Tropfen auf den heißen Stein?Anfang des Jahres ist das Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren in Kraft getreten. Es sieht auch die Schaffung einer "behördenunabhängigen Asylverfahrensberatung" vor. Zuvor hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Geflüchtete über das Asylverfahren aufgeklärt. Seit Juli dieses Jahres können Wohlfahrtsverbände und Nicht-Regierungsorganisationen die Asylverfahrensberatung anbieten. Allerdings hapert es an der Umsetzung.
-
Folge vom 07.06.2022Kinder von IS Rückkehrern: Ein schweres Erbe für die deutsche Gesellschaft.Flucht, Gewalt, Radikalisierung: All das haben Kinder beim sogenannten Islamischen Staat, kurz IS, erlebt. Mein SWR-Kollege Eric Beres und ich, Joseph Röhmel, recherchieren schon seit Jahren zum IS. Dabei haben wir auch die Geschichten von Frauen gehört, die sich einst von Deutschland aus mit ihren Kindern nach Syrien und in den Irak aufgemacht haben. Jetzt werden immer wieder IS-Familien nach Deutschland zurückgeholt. Die Mütter landen im Gefängnis. Wir wollten wissen: Was wird dann aus ihren Kindern? Und wie soll die Gesellschaft mit Kindern umgehen, die mit ihren Playmobil-Figuren Hinrichtungen nachspielen?
-
Folge vom 12.01.2022Missbrauch unter den Augen der Bischöfe - was wussten Ratzinger und seine Nachfolger?Als Kind schrieb der heute erwachsene Stefan eine unbeholfene Bitte in das offene Buch einer Wallfahrtskirche: "Die sexuele Belestigung soll aufhören". Niemand reagierte auf diesen Hilferuf. Stefan wurde mit 12 erstmals sexuell missbraucht - von Peter H., dem Pfarrer in Garching an der Alz. Die Causa Peter H. ist eine der größten Missbrauchsfälle in kirchlichem Kontext; H. missbrauchte mindestens 23 Kinder. In Kürze wird ein unabhängiges Gutachten zum sexuellen Missbrauch in der Erzdiözese München und Freising veröffentlicht. Darin wird auch die Verantwortung des einstigen Münchner Bischofs und späteren Papstes Josef Ratzinger und seiner Nachfolger untersucht.