Aufatmen bei den Breitensportlern, Kindern und Jugendlichen. Seit dieser Woche ist Sport im Freien wieder möglich - wenn auch mit Einschränkungen. Nach dem monatelangen Sportverbot steigt allerdings die Gefahr von Sportverletzungen wie Gehirnerschütterungen. Die kommen viel häufiger vor, als gedacht und werden oft gar nicht erkannt. Die Folgen können gravierend sein. Sebastian Krause über die unterschätzte Gefahr für Kinder und Jugendliche und welche Strategien es gibt, die jungen Sportler besser zu schützen.

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 09.03.2021Gehirnerschütterungen - die unterschätzte Gefahr für Kinder und Jugendsportler
-
Folge vom 02.03.2021Lieferando: Krisengewinner in der KritikIn der Corona-Krise brummt das Liefergeschäft mit Essen. Ganz vorne mit dabei: Lieferando. Deren 'Rider' strampeln hart für ihr Geld. Bei jedem Wetter sind sie auf ihren Rädern unterwegs. Immer wieder beklagen sich Kuriere über die harten und als unfair empfundenen Arbeitsbedingungen. Auch der Umgang von Lieferando mit den Restaurants steht in der Kritik.
-
Folge vom 24.02.2021Corona-Impfstoffe - wie gut sind sie und wie werden sie geprüft?Der Impfstoff gegen Corona ist knapp. Deshalb würde die Bundesregierung auch einen Zulassungsantrag für den russischen Impfstoff begrüßen. Sputnik V gilt als äußerst wirksam, aber sind die Daten vertrauenswürdig?
-
Folge vom 09.02.2021Zwischen Transparenz und Stigmatisierung: Wenn die Polizei Nationalitäten nenntWann nennt die Polizei die Herkunft eines Tatverdächtigen? Spätestens seit der Kölner Silvesternacht 2015/16 ist das ein oft und kontrovers diskutiertes Thema. Journalistinnen und Journalisten von BR und NDR haben hunderttausende Polizeimeldungen untersucht. Regional gibt es dabei große Unterschiede wie die Polizei mit der Nennung von Nationalitäten umgeht. Ein Beitrag von Sammy Khamis