Die USA, Israel und das Vereinigte Königreich sind schon fleißig am impfen. In Europa, unter anderem in Deutschland, läuft die Impfkampagne gegen das Coro navirus etwas schleppender an. Zu wenig Dosen seien da, heißt es von Kritikern. Doch im Vergleich zu den wirklich armen Ländern können sich die Europäer wirklich glücklich schätzen. In vielen afrikanischen Ländern wird müssen die Menschen wahrscheinlich noch drei Jahre auf einen Impfstoff warten. Und das birgt auch Risiken für die wohlhabenden Staaten.

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 02.02.2021Europe first: Wie solidarisch geht es bei der Impfstoffverteilung zu?
-
Folge vom 26.01.2021Einsamkeit und Essstörungen: Wie die junge Generation unter Corona leidetDistanzunterricht, Notengebung, Notbetreuung... Politiker diskutieren in der Pandemie oft über die Betreuung und Beschulung von Kindern. Aber wie erleben junge Menschen selbst die Pandemie- ohne Freunde, Freizeitangebote, Familienfeiern? Wie wirkt sich der Lockdown auf ihre Seele aus? Die erschreckende Antwort: Viele Kinder und Jugendliche leiden so stark unter den Beschränkungen, dass sie krank werden. Kliniken verzeichnen mehr Fälle an Essstörungen und Depressionen. Und das, so zeigen es unsere Recherchen, trifft alle Familien- quer durch alle soziale Schichten, unabhängig vom Geldbeutel.
-
Folge vom 19.01.2021Wohnungslos im Winter: Wie Corona die Lage verschärftCorona hat das Leben von sozial benachteiligten Menschen noch schwieriger gemacht. Obdachlose schlafen trotz Minusgraden unter der Brücke - auch aus Angst vor einer Infektion. Hilfen für Bedürftige gibt es, aber nicht alle werden angenommen, hat Anja Wahnschaffe herausgefunden.
-
Folge vom 12.01.2021"Bombardiert sie mit Briefen" - Schulen im Fokus der MaskengegnerMaskengegner sprechen Kinder vor Schulen an, verteilen Flyer mit Falschmeldungen über Corona, rufen über den Messengerdienst Telegram dazu auf, Behörden und Schulen mit Nachrichten zu bombardieren und verschicken Mails mit pseudo-juristischen Drohungen. Im Dezember hat der BR erstmals darüber berichtet, dass Maskengegner verstärkt Schulen in den Fokus nehmen. Nun hat sich das bayerische Innenministerium geäußert.