RatgeberTalkLeben & Liebe
Der Gangster, der Junkie und die Herrin Folgen
Ein Ex-Gefängnisinsasse, ein Ex-Drogenabhängiger und eine Domina sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein. Bei uns ist es der Anfang vieler spannender Gespräche! Zwischen Maximilian Pollux, Roman Lemke und – seit der 3. Podcast-Staffel – Nina Workhard. Die drei haben Erfahrungen gemacht, die andere nur aus dem Fernsehen oder dem Internet kennen. Oft jenseits der Legalität. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen sprechen sie offen und authentisch miteinander und stellen Fragen, die man selbst nicht wagen würde, zu fragen. In der ersten Staffel erzählen Maximilian, Roman und Ex-Prostituierte Tara das entlang der sieben Todsünden: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. Denn genau dazwischen hat sich ihr Leben abgespielt. In der zweiten Staffel geht es um das „Tier in uns“: Was ist ein „Hai“ unter Gangstern? Wann musste Roman den „Hasen machen“? Und warum fühlte sich Tara manchmal wie ein Waschbär? In der dritten Staffel sprechen Maximilian, Roman und Neuzugang Nina zusammen mit spannenden Gäste über ihre „Leichen im Keller“. Welche Geheimnisse belasten das Gewissen schon lange und sollen endlich begraben werden? Die vierte Staffel befasst sich mit vermeintlich guten Ideen. Pläne, die im Kopf völlig genial erscheinen und in der Realität mitunter völlig daneben gehen. Und die nun 5. Staffel widmet sich den schnell dahin gesagten Worten: „Ist das krank!?“ Der Gangster, der Junkie, die Herrin und ihre Gäste schauen genau hin: Denn wann ist etwas wirklich krank? Oder ist es etwas ganz Normales, über das sich nur niemand traut, offen zu sprechen? Ein Tabu? Über den Themen aller Staffeln steht das Motto: „Ihr seid nicht allein!“ Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!
Folgen von Der Gangster, der Junkie und die Herrin
-
Folge vom 13.04.2023Maximilian, der jugendliche DealerBereits als Jugendlicher konsumierte Maximilian Pollux Cannabis. Um diesen Konsum zu finanzieren, rutschte er schnell in die Beschaffungskriminalität und begann zu dealen. Als er dann aber von seinem Dealer mit falschem Cannabis übers Ohr gehauen wurde, konnte er nichts weiterverkaufen und hatte vor allem selbst nichts zum Rauchen. Es musste also schnell Geld für den Drogenkauf her und Papas Geldbeutel lag wie immer an der gleichen Stelle in der Küche … Bis heute kratzt dieser Diebstahl an Max Selbstbild und widerspricht seinem Codex als Gangster. Aber woran halten sich Gangster und Kriminelle eigentlich? Und warum ist es so schlimm den eigenen Codex zu brechen? Gemeinsam mit Roman Lemke und Nina Workhard geht es darum, wie man der Beschaffungskriminalität entgegenwirken und den Geschäftssinn von Jugendlichen in andere Bahnen lenken kann. Unsere Podcast-Empfehlung: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-unglaubliche-geschichte-des-schwaebischen-pizzawirts-mario-l/12566577/ Schreibt uns unter gjh@swr3.de Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
-
Folge vom 06.04.2023Anna Zimt: Offene Beziehung statt heimlicher BetrugWie es ist, neben dem eigenen Mann noch weitere Liebesbeziehungen zu haben, berichtet in dieser Folge Podcasterin und Autorin Anna Zimt. Schon in der Schule ist Anna zeitgleich in zwei Jungs verliebt. Doch sie merkt, dass das nicht in das vorherrschende Gesellschaftsbild passt und verleugnet die Hälfte ihrer Gefühle. Mit 18 lernt sie ihren späteren Mann kennen, 9 Jahre lang führen sie eine monogame Beziehung, durchbrochen von kürzeren Trennungen durch Studium und Auslandsaufenthalte. Monate, in denen sich beide ausprobieren. Dann öffnen sie ihre Beziehung. Das bewahrt sie sehr wahrscheinlich vor sprichwörtlichen Leichen im Keller, bis heute. Zusammen mit Maximilian, Roman und Nina diskutiert sie, wie wichtig es ist, sich selber treu zu sein, miteinander offen zu reden, auch über ungewöhnliche Bedürfnisse. Wie kann eine offene Beziehung gelingen, welcher Typ muss man sein und wo müssen sich Paare justieren und abstimmen? Heißt Liebe wirklich Verzicht oder gibt es eine bessere, eine ehrlichere Definition? Einig sind sich die Vier, dass es unfair ist, nur Frauen eine laxe Moral vorzuwerfen, während Männer für viele Partnerinnen Beifall bekommen. Auch wenn sich die Mehrheit der Menschen mit Polyamorie schwer tut, Anna hat sich nichts vorzuwerfen. Sie bedauert höchstens, nicht schon früher auf ihre Bedürfnisse gehört und mehr geflirtet zu haben. 7 Prinzipien einer polyamoren Beziehung: https://www.couplecare.de/artikel/sieben-prinzipien-der-offenen-beziehung Orientierungshilfe Polyamorie und alternative Beziehungsformen: https://www.polyamorie.ch/ Deutsches Netzwerk PAN e.V. (Das Polyamore Netzwerk), Organisation von Poly-Treffen: http://www.polyamory.de/ too many tabs - der Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ Schreibt uns unter gjh@swr3.de Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
-
Folge vom 30.03.2023Roman, der fiese Bundeswehr-AusbilderRoman Lemke hat diesmal eine Leiche aus dem Waffenkeller mitgebracht, eine Geschichte aus seiner Zeit im Luftwaffenausbildungsregiment bei der Bundeswehr. Als Stationsausbilder bringt er neu eingestellten Soldaten Gehorsam und militärische Ordnung bei. Er wird gehasst und genießt die Macht: Er brüllt die Rekruten beim Marschieren zusammen und schindet sie beim Frühsport, sein Spitzname: „Hauptgefreiter Ficker“! An einem Wintertag zieht er mit ihnen für eine Geländeübung in den Wald. Lässt sie vorher am Waffenlager antreten, gibt Manövermunition aus. In Gruppen üben sie taktisches Vorrücken, zwischendurch wärmt sich die Truppe durchnässt am Feuer. Weil am Ende des Tages noch Munition übrig ist und das lästigen Papierkram verursacht, befiehlt er seinen Leuten, die Platzpatronen ins Feuer zu werfen und nicht hinzuschauen. Es knallt, macht Spaß. Doch plötzlich schreit ein Mann schmerzerfüllt auf, hat etwas ins Auge bekommen. Roman bekommt Panik, schickt die Truppe mit Schweigebefehl zurück und bringt den Verletzten zur Sanitätsstaffel. Er bangt um das Augenlicht seines Schutzbefohlenen und versucht gleichzeitig seinen Fehler zu vertuschen. Doch da ist noch sein Kompaniechef, der ihn dran kriegen will... Maximilian und Nina fiebern mit. Zusammen diskutieren sie über Verantwortung, fehlende gesunde maskuline Vorbilder und bestrafte Ehrlichkeit. Wird man nur respektiert, wenn man gehasst wird? Warum hält eine Gruppe dicht – aus Loyalität, Angst oder Gruppenzwang? Wie verbreitet ist selbstgerechtes Verhalten beim Militär? Roman hat seine Lektion gelernt. Heute will er kein arrogantes Arschloch mehr sein und überhaupt keine Menschen verletzen. Die Erkenntnis, dass er am Ende das Richtige getan hat – wenn auch spät, hilft ihm, dass er die Scham darüber endlich begraben kann. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe in Notlagen – Ansprechpartner bei der Bundeswehr https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/hilfe-in-notlagen Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
-
Folge vom 23.03.2023Hubertus Becker: Auftragsmord und GewissensbisseZu Gast in dieser Folge ist der 71-jährige Hubertus Becker, ein ehemaliger Drogenschmuggler, Geldwäscher und Hehler, der dafür insgesamt 24 Jahre im Gefängnis saß und heute als Autor bekannt ist. Hubertus wächst im Hunsrück auf und will nach dem Abitur eigentlich Maschinenbau studieren. Doch Abenteuerlust und ein lukratives Angebot locken ihn nach Marokko. Mit großem Sprachtalent gesegnet, schmuggelt er von dort Haschisch, bald in immer größerem Stil. Er liebt das Risiko, die Reisen und das Geld. Lebt auf Ibiza und Bali. Er steigt in den Heroin- und Kokainhandel ein, verkehrt mit amerikanischen und chinesischen Banden, arbeitet nebenbei für den Playboy auf Hawai, jettet um die ganze Welt. Doch Hubertus ist nicht unbesiegbar: 1977 landet er in einem aufsehenerregenden Fall das erste Mal im Gefängnis. Er konsumiert seine Drogen auch selbst, von Heroin wird er abhängig. Mit einem neuen Kompagnon will er in Los Angeles Heroin verticken. Sie steigen im berühmten Beverly Hills Hotel ab. Durch Zufall belauscht Hubertus ein Telefonat und bekommt mit, dass der andere ihn betrügen und umlegen will. Es gelingt ihm ruhig zu bleiben, er kann entkommen. Doch er erfährt, dass der Typ sich hinterrücks über ihn lustig macht. Hubertus ist in seinem Stolz getroffen. Er, dem es immer gelang, Konflikte ohne Gewalt zu lösen, bezahlt nun einen Auftragsmörder. Zusammen mit ihm schleicht er sich zu dem Haus des Betrügers, die Pistole mit Schalldämpfer dabei. Da hören sie das Lachen eines Kindes... Maximilian, Nina und Roman lauschen gebannt. Sie wollen wissen: Was rät Hubertus Menschen, die ihre Ex-Partner am liebsten umbringen würden? Gemeinsam sprechen sie über Bandenkriminalität, falsch verstandene Ehre und Morde im Affekt. Hubertus hat diese Geschichte noch in keinem Buch erwähnt, sie hätte sein Leben schwer belasten können: Beinahe hätte er die Auslöschung einer ganzen Familie verantwortet. Heute schämt er sich dafür und ist froh, dass seine „Leiche im Keller“ nur eine fast-Leiche ist. Denn: Mit Wahrheit lebt es sich für ihn – den ehemaligen Kriminellen – heute besser. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/