Wenn in Deutschland über Waffen gesprochen wird, dann meist als Reaktion auf einen Vorfall mit Schusswaffen. Die Debatte ist emotional statt faktenbasiert und die Fronten sind verhärtet. Warum ist das so?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-waffen-schusswaffen-folge-3

Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 24.02.2021Warum dreht sich die Waffendebatte im Kreis? (3/4)
-
Folge vom 23.02.2021Was läuft schief beim Waffenzählen? (2/4)Die Waffenbehörden registrieren und kontrollieren alle privaten Schusswaffen in Deutschland. Anscheinend jedoch ungenau: Wie kommt es, dass die Zahlen der Waffenbehörden um Hunderttausende abweichen von den Zahlen der Innenministerien? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-waffen-schusswaffen-waffenbehoerden-folge-2
-
Folge vom 22.02.2021Wie bewaffnet ist Deutschland? (1/4)Statistiken über private Schusswaffen sind in Deutschland schwer zu bekommen. Warum hat ein vor Jahren eingeführtes Waffenregister daran nichts geändert? Zur interaktiven Karte: detektor.fm/waffen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-waffen-schusswaffen-folge-1
-
Folge vom 17.02.2021Ökozid: Sollte der Umwelt-Mord bestraft werden?Wer einen anderen Menschen tötet, muss ins Gefängnis. Wer die Umwelt tötet nicht. Die Rodung des Regenwaldes, die Überfischung der Meere, die Kohle- und Gasgewinnung: Seit Jahrzehnten wird Ökozid begangen, ohne Konsequenzen für die Verantwortlichen. Sollte sich das änden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-oekozid