Zehn Stunden in der Woche oder vierzig? 1.400 Euro Lohn oder Dispo am Ende des Monats? Für immer mehr Menschen in Deutschland gehört es zum Alltag, weder feste Arbeitszeiten noch Planungssicherheit zu haben. Arbeit auf Abruf – ein attraktives Modell für viele Unternehmen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/detectiv-die-recherche-serie-arbeit-auf-abruf

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 23.03.2017detectiv – Die Recherche-Serie | Arbeit auf Abruf - Immer bereit
-
Folge vom 23.03.2017Neustart | Kleidung und Beruf – Welchen Einfluss hat die Kleidung auf den Job? - Machen Kleider erfolgreiche Leute?Kleider machen Leute. Das wusste schon der Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller. Aber Kleidung ist nicht nur im Privaten, sondern auch im Job entscheidend. Dabei muss es nicht immer der Schlips sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/neustart-kleidung-und-beruf
-
Folge vom 22.03.2017Duale Ausbildung als Außenpolitik - Bildungsexportweltmeister Deutschland?Die Theorie im Unterricht und die Praxis im Betrieb. So läuft für viele junge Menschen die Ausbildung in Deutschland. Die Bundesregierung bewirbt das deutsche Konzept seit Jahren im Ausland. Offenbar mit Erfolg. Denn in vielen Ländern wird die duale Ausbildung nachgeahmt. Viele deutsche Unternehmen lernen im Ausland so Fachkräfte an. Warum macht das Deutschland? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/duale-ausbildung
-
Folge vom 20.03.2017AutoMobil | Wie grün sind E-Autos wirklich? - Nicht perfekt, aber besserDie Zukunft des Straßenverkehrs liegt in der Elektromobilität. Umweltfreundlich sollen sie sein, ressourcenschonend und nachhaltig. Doch stimmen diese Versprechen tatsächlich? Es gibt immer wieder Kritik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-wie-gruen-sind-e-autos-wirklich