Kuba ist als Reiseziel beliebter denn je. Spätestens seit Barack Obama die politischen Beziehungen zu den USA verbessert hat. Allein im letzten Jahr hat der Inselstaat mehr als drei Millionen Besucher verzeichnet. Das bleibt für die kubanische Gesellschaft natürlich nicht ohne Folgen. Der Blogger und Kuba-Kenner Marcel Kunzmann gibt einen Lagebericht.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/kuba-tourismus-und-arbeitsmarkt

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 26.04.2017Kuba: Tourismus und Arbeitsmarkt - Tourismus – Fluch der Karibik?
-
Folge vom 13.04.2017Was wichtig wird | Chefetage: Weniger Empathie ist mehr - "Der Chef muss nicht geliebt werden"Als Chef sollte man es mit der Empathie für seine Mitarbeiter nicht übertreiben. Denn zu viel Einfühlungsvermögen ist nicht gut. Warum, das erklärt Daniel Rettig von der WirtschaftsWoche im Gespräch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/was-wichtig-wird-chef-weniger-empathie-ist-mehr
-
Folge vom 13.04.2017Neustart | Referenzen - Ein "Kann" gewinnt an BedeutungIm Gegensatz zu Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen sind Referenzen bei einer Bewerbung kein Standard. Dabei können gerade sie für das besondere Etwas sorgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/neustart-die-referenzen
-
Folge vom 11.04.2017Reedereien in der Krise - Zu viele Schiffe auf den WeltmeerenWas ist nicht alles über die Finanzkrise berichtet worden. Bankenrettung, Rettungsfonds, Immobilienblase. Ein Aspekt ist bislang eher selten berücksichtigt worden: Weltweit haben sich die Reedereien bislang vom Einsturz der Märkte nicht erholt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reedereien-finanzkrise-welthandel