Der Begriff hat Hochkonjunktur: Sharing Economy – Geschäftsmodelle, die auf dem Teilen basieren. Egal ob Autos, Ferienwohnungen, Rezepte oder die gute alte Nachbarschaftshilfe. Je mehr Leute teilen, desto mehr Wohlstand für alle. Soweit die Annahme. Doch geht die auf? Was die Wissenschaft heute über Sharing Economy weiß – und was noch nicht. Drei Experten im Interview.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/die-summe-der-einzelnen-teile-sharing-economy-wissenschaft

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 22.02.2017Die Summe der einzelnen Teile | Sharing Economy: Was sagt die Wissenschaft? - Weniger + weniger = mehr?
-
Folge vom 16.02.2017Neustart | Studium oder Ausbildung? - Jetzt an die Zukunft denkenEin Studium bietet mehr Freiheiten. Lernen, wann man will, und es gibt in der Regel auch keine Anwesenheitspflicht. Dafür hält eine Ausbildung mehr Sicherheiten bereit, denn Betriebe suchen verzweifelt Nachwuchs. Lieber studieren oder ausbilden lassen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/neustart-studium-oder-ausbildung
-
Folge vom 13.02.2017Quinoa – Die Superpflanze gegen Welthunger? - Ein Trend macht hungrigSie gilt als vielversprechendes Mittel gegen den Welthunger, denn die uralte Kulturpflanze der Inka wächst auch unter rauhen Bedingungen. Die Rede ist von Quinoa. Hierzulande gilt es geradezu als Trend-Getreide. Die Nachfrage explodiert, was Folgen für die Anbaugebiete hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/quinoa-das-korn-der-inkas
-
Folge vom 10.02.2017Bundesbank holt deutsche Goldreserven ins Land - Das Gold kommt zurückDeutschland verfügt über sehr viele Goldreserven. Die lagern aber nicht nur in Deutschland. Auch in London, Paris und New York sind die Tresore mit deutschem Gold gefüllt – und das mit Absicht. Doch ein Teil soll nun wieder nach Deutschland zurückgeführt werden. Ökonomisch bringe das gar nix und kostet nur Geld, sagt unser Gesprächspartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/deutschland-holt-goldreserven-zurueck