Das Künstlerkollektiv LIGNA macht in einem leer stehenden Kaufhaus Kunst, die wirtschaftliche Fragen aufwirft. Mit Ole Frahm von LIGNA sprechen wir über Konsum und Kapitalismus, den Niedergang der Kaufhäuser, ewiges Wachstum und die Innenstädte.
[00:00] Intro und Begrüßung [01:53] Das ehemalige Klöpper-Haus [03:00] Vom Kaufhaus zum Kunstraum [06:13] Anders machen, statt kaputt machen? [07:55] Gespenster des Konsumismus [11:40] Zweite Chance für’s Kaufhaus? [13:44] Der Niedergang der Kaufhäuser [13:20] Das CO2-Problem [16:04] Kommt die staatliche Regulierung? [17:08] Stadtentwicklung neu denken [25:09] Aus der Stadt ins Internet [27:21] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ole-frahm-ligna

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 03.09.2021Ole Frahm von LIGNA: Die Gespenster des Konsumismus
-
Folge vom 01.09.2021Vaude: Zurück zur Natur2009 hat Antje von Dewitz die Geschäftsführung des Outdoorunternehmens Vaude übernommen – und setzt seitdem konsequent auf eine faire, nachhaltige und familienfreundliche Produktion. Werbepartner: Telefónica o2 Business Alle Infos zu den SD-WAN-Paketen und weiteren innovativen Lösungen auf o2business.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-outdoorunternehmen-vaude
-
Folge vom 31.08.2021Impfpflicht am ArbeitsplatzAuf Twitter macht ein Unternehmensschreiben die Runde, wonach sich Nicht-Geimpfte regelmäßig auf eigene Kosten testen lassen müssen. Wer das nicht tut, wird des Geländes verwiesen und nicht bezahlt. Nun diskutieren wieder viele über die Impfpflicht für Angestellte – ist die erlaubt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/ist-das-gerecht-impfpflicht-am-arbeitsplatz
-
Folge vom 27.08.2021Michael Seemann: „Die Krypto-Blase platzt innerhalb eines Jahres“Die Blockchain? Ineffizient und schafft neue Probleme. Bitcoin oder Ethereum? Ein Krypto-Hype. Zumindest, wenn es nach Kulturwissenschaftler Michael Seemann geht. Ist seine Kritik an Kryptowährungen gerechtfertigt? [00:00] [01:11] Intro und Begrüßung: Michael Seemann [03:05] Warum er nicht in Kryptowährungen investieren würde [05:48] Krypto und die Transparenzfrage [06:31] Krypto ist keine Währung [08:17] Was, wenn Währungen dezentralisiert wären? [10:32] Parallelen: Krypto und der Weg des Internets [13:20] Das CO2-Problem [16:04] Kommt die staatliche Regulierung? [16:45] Der Blockchain-Hype ist vorbei [19:20] Schnittstellen- und Protokollplattformen [23:10] Zentralbanken in der Pflicht [25:33] Was kommt da auf uns zu? [27:26] Verabschiedung und ein Soundtipp >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-michael-seemann-krypto-hype