Das Vogelgrippe-Virus H5N1 hat in den USA zahlreiche Milchkühe infiziert und ist bereits auf Menschen übergesprungen. Wie gefährlich ist diese Entwicklung?
(00:00:00) Intro
(00:01:13) Begrüßung
(00:01:48) H5N1 und die Folgen bei Ansteckung
(00:03:32) Wie ist der Stand in den USA?
(00:04:39) Was ist das Besondere an der Situation?
(00:07:42) Wie verbreitet sich die Vogelgrippe?
(00:10:46) Wie gefährlich ist die Situation für den Menschen?
(00:13:41) Wie gut sind wir auf eine weitere Pandemie vorbereitet?
(00:17:57) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vogelgrippe-kuehe-usa

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 13.06.2024Vogelgrippe bei Kühen: Wie gefährlich ist der H5N1-Ausbruch für Menschen?
-
Folge vom 13.06.2024Europa-EM: Wie lassen sich Besucherströme besser steuern?Das Forschungsprojekt CroMa-PRO am Forschungszentrum Jülich optimiert Personenströme bei Großveranstaltungen wie der Fußball-EM 2024 durch Simulationstechnologien. So sollen Engpässe und Gefahren frühzeitig erkannt werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-crowd-management
-
Folge vom 11.06.2024Fakenews zur Klimakrise: Wie Desinformation rund ums Klima aussiehtInzwischen sehen oder spüren die Allermeisten die Folgen des Klimawandels. Trotzdem gibt es noch Menschen, die absichtlich Desinformationen zum Thema verbreiten und den menschengemachten Klimawandel leugnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/desinformation-zur-klimakrise
-
Folge vom 07.06.2024Feuer unterm Eis: Vulkanismus am NordpolLava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde. (00:00:00) Intro (00:00:46) Begrüßung (00:01:37) Wie lief die Expedition ab? (00:03:48) Bilder vom Meeresgrund (00:05:25) Was sind „Blacksmoker“? (00:07:27) Was sind die neuen Erkentnisse der Expedition (00:14:31) Was ist in Zukunft geplant? (00:15:15) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vulkane-arktis-nordpol