In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien, internationale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Stabilität zunehmend auf die Probe gestellt werden, ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die unsere Freiheit sichern. Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro?
Das neue Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Fokus „Recht schafft Freiheit“ ist hier erhältlich.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-recht-freiheit-schafft

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 11.07.2024Wie Recht Freiheit schafft
-
Folge vom 05.07.2024Afrikas Elefanten: Artensterben und umstrittene ZahlenAfrikanische Elefanten sind ein Symbol für das Artensterben. Denn ihre Zahl wurde durch Wilderei und Umweltzerstörung drastisch dezimiert. Einst gab es Millionen, heute nur noch einige Hunderttausend. Doch stimmen diese Zahlen überhaupt? (00:03:28) Wie werden Elefanten gezählt? (00:05:07) Welche Rolle spielen die Zahlen aus den 1970ern? (00:07:23) Was ist die Kritik an den Zahlen? (00:09:21) Gab es früher 26 Millionen Elefanten? (00:12:09) Welche Rolle spielt ein koloniales Weltbild? (00:15:03) Warum der Kontext von Zahlen wichtig ist. (00:18:51) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-elefanten-artensterben
-
Folge vom 04.07.2024Nachhaltigkeit: Worauf müssen Unternehmen achten?Die EU verpflichtet Unternehmen und Institutionen seit Januar 2024 dazu, Biodiversität in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzunehmen. Was bedeutet das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biodiversitaet-in-geschaeftsberichten
-
Folge vom 02.07.2024Georg Cantor und das Plagiat unter FreundenGeorg Cantor forscht zur Unendlichkeit, seine Entdeckungen revolutionieren die Mathematik. Doch in seinem Aufsatz unterschlägt er eine wichtige Quelle. Der Name eines Freundes taucht nicht auf, obwohl Cantor sich dessen Ideen zu eigen gemacht hat. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:38) Georg Cantor in Halle (00:03:13) Cantor und die Unendlichkeiten (00:06:17) Cantor und Dedekind (00:08:09) Leopold Kroneckers Feldzug gegen Cantor (00:12:06) Unendlichkeit ist nicht gleich Unendlichkeit (00:13:52) Die verschiedenen Arten der Unendlichkeit (00:16:15) Das Diagonalargument (00:22:26) Folgen der neuen Mengenlehre (00:27:35) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-georg-cantor