Sie ist eine Pionierin der modernen Mathematik und die erste Mathematik-Professorin in Deutschland: Emmy Noether ist immer ihren eigenen Weg gegangen — und hat Geschichte geschrieben.
(00:00:01) Einleitung
(00:02:17) Der Bildungsweg von Emmy Noether
(00:07:01) Noethers Weg zur Professur
(00:09:45) Diskriminierung im Nationalsozialismus
(00:13:46) Gutachten zugunsten Noethers
(00:20:53) Die Schönheit von Symmetrien
(00:22:50) Symmetrien in Gleichungen
(00:24:08) Relation zwischen Symmetrie und Erhaltungsgröße
(00:30:21) Das Ende der Geschichte
(00:32:46) Verabschiedung
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-emmy-noether

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 19.11.2024Emmy Noether und das Team im Rücken
-
Folge vom 15.11.2024Marines Geoengineering: Lösung für den Klimawandel?Die Ozeane können mehr CO2 aufnehmen, wenn wir ihren pH-Wert künstlich verändern. Kann dieses marine Geoengineering das Klima retten? Und welche Auswirkungen hätte es auf das Leben im Meer? (00:00:43) Begrüßung (00:01:50) Was ist Geo-Engineering? (00:03:42) Katharinas berichtet von ihrer Reise (00:04:59) Wie Ozean-Alkalinisierung funktioniert (00:08:24) Wie laufen die Versuche in Kiel ab? (00:13:06) Andere Beispiele für marines Geoengineering (00:15:48) Wie groß ist das Potential der Technologie? (00:18:12) Welche Methoden wurden schon ausprobiert? (00:21:11) Kosten vs. Nutzen – Katharinas Einschätzung (00:25:48) Was konnte in Kiel herausgefunden werden? (00:28:17) Wie wird die Forschung finanziert? (00:30:42) Gesetzliche Hürden für Geoengineering (00:32:39) Die Ozeane im Fokus der Klimaforscher (00:34:07) Hat marines Geoengineering eine Zukunft? (00:36:36) Verabschiedung (00:37:34) Abkündigung: 15 Jahre detektor.fm Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-marines-geoengineering
-
Folge vom 14.11.2024Post-Quanten-Kryptografie: Sicher im Zeitalter der QuantencomputerQuantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? Die „Geschichte aus der Mathematik“ zu den Anfänden der Kryptografie-Forschung findet ihr hier. Zum Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre geht’s hier entlang. Den Blog von Cloudflare könnt ihr hier lesen. Und für Infos zur detektor.fm-Geburtstagsfeier klickt hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie
-
Folge vom 12.11.2024Superblocks: Wie kann die Verkehrswende gelingen?In Deutschland ist viel Infrastruktur aufs Auto ausgerichtet — Bus und Bahn und Menschen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, haben da das Nachsehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-superblocks-verkehr-der-zukunft