Mit ihrer selbst gebauten Drohne wollte eine Gruppe von Studierenden eigentlich nur einen Wettbewerb gewinnen. Nach dem Sieg bekam das Projekt einen ganz neuen Sinn — in der Waldbrandfrüherkennung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-waldbrandfrueherkennung-per-drohne

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 15.08.2024Waldbrandfrüherkennung per Drohne
-
Folge vom 14.08.2024Soziale Ungleichheiten – Wie Diskriminierung zum Problem für die Demokratie wirdSoziale Ungleichheit begegnet uns in fast allen Lebensbereichen. Aber was macht das mit einer Gesellschaft — und was sagt das Grundgesetz eigentlich dazu? Weiterführende Links zur Folge: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html https://www.bpb.de/themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/539319/ableismus-und-behindertenfeindlichkeit/ https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-frauen-diskriminierung-vom-start-weg-3809.htm https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/ich-moechte-mehr-wissen-ueber/schutz-vor-diskriminierung https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/sexuelle-belaestigung/merkmale-und-tatsachen.html https://www.hilfetelefon.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-soziale-ungleichheiten
-
Folge vom 13.08.2024Martin Hellman und der allererste „Crypto War“In den 1970er-Jahren ist Martin Hellman der erste Mathematiker, der zu Kryptografie forscht. Damit zieht er den Groll der NSA auf sich, denn der US-Auslandsgeheimdienst sieht seine eigenen Bestrebungen gefährdet. (00:02:17) Die Kryptografie (00:06:56) Whitfield Dieffie trifft Martin Hellman (00:09:53) Der Data Encription Standard (00:15:00) Crypto Wars (00:18:26) Martin Hellman trifft den Direktor der NSA (00:20:19) Die Veröffentlichung des Schlüssels (00:22:41) Das Experiment (00:27:36) Der entscheidende Schritt: Modulo (00:30:26) Vordenker und Fantum (00:32:56) Verabschiedung Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-martin-hellman
-
Folge vom 08.08.2024Das Erbe von Attila dem HunnenIn Ungarn haben vor mehreren Jahrhunderten verschiedene Reiter-Krieger-Nomaden gelebt. Welche Völker zählten dazu und was ist heute von ihrem Erbe geblieben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-reiter-krieger-nomaden