Italienisch hui, Deutsch pfui?! Manche Sprachen klingen einfach schöner in unseren Ohren als andere. Aber warum eigentlich? Die Psychologie versucht, dieses Rätsel zu lösen.
(00:00:44) Begrüßung
(00:01:40) Welche Sprachen Christiane schön findet
(00:03:22) Warum finden wir manche Fragen schöner?
(00:04:34) Wie gehen die Forschenden vor?
(00:06:37) Besonders beliebte Sprachen
(00:07:37) Welche Rolle spielen eigene Erlebnisse?
(00:08:57) Welche Rolle spielt der Klang?
(00:10:43) Warum wird Deutsch als unschön empfunden?
(00:11:46) Klangsymbolismus
(00:13:46) Forschung mit erfundenen Sprachen
(00:16:18) Wie die Befunde verwertet werden können
(00:17:36) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sprachen-schoen-klang-psychologie

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 20.12.2024Wann wir Sprachen schön finden – und wann nicht
-
Folge vom 19.12.2024Epigenetik: Wie Umwelt und Gene zusammenwirkenWie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Die Epigenetik zeigt, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können. Ein ausführliches Interview mit Dr. Laurel Raffington über ihre epigenetische Forschung könnt ihr in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „MaxPlanckForschung“ der Max-Planck-Gesellschaft lesen, das am 2. Januar 2025 erscheint. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenetik-2
-
Folge vom 17.12.2024Stefan Banach und der Zauber des Schottischen CafésDie Karriere des polnischen Mathematikers Stefan Banach beginnt in den 1920er-Jahren im damaligen Lwów. Das heute legendäre Schottische Café ist für ihn und seine Kollegen Spielwiese und Laboratorium für mathematische Innovationen. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:10) Einleitung (00:02:55) Dynamische Zeiten für die Mathematik (00:04:03) Banach und die Mathematik (00:06:27) Eine schicksalhafte Begegnung (00:09:21) Die Lemberger Mathematikerschule und das Schottische Café (00:12:09) Das Problem mit dem Schinkensandwich (00:15:39) Die Pizza-Teilung und der Zwischenwertsatz (00:18:31) Ham-Sandwich-Theorem: Das Schinkensandwich in der Gaskugel (00:22:28) Christmases & Coffeehouses (00:25:27) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-stefan-banach
-
Folge vom 13.12.2024Höhlenmalerei: Älteste Kunst der Welt in GefahrIn Indonesien prangt die älteste Kunst der Menschheitsgeschichte an Felswänden. Doch die Höhlenmalerei ist akut bedroht. Kann die Forschung sie retten? (00:00:39) Begrüßung (00:01:25) Wo befinden wir uns? (00:03:06) Wo die Bilder her kommen (00:06:10) Wie kommt es, dass sie immer noch da sind? (00:08:01) Wie stellt man das Alter fest? (00:10:21) Deutsche Höhlenkunst (00:13:12) Wie sich der Zustand der Malereien verschlechtert (00:16:33) Was wird dagegen getan? (00:17:47) Wie Felsbilder auf der ganzen Welt verloren gehen (00:20:16) Wie können wir die Kunst erhalten? (00:21:36) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-hoehlenmalerei-kunst-bedroht