Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen — zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London. Klingt wie der wissenschaftliche Beleg für Kulturpessimismus nach dem Motto „früher war alles besser“. Ganz so einfach ist die Erklärung aber nicht.
Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“, ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in der ARD-Audiothek.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-von-popmusik

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 17.10.2024Warum werden Pop-Melodien immer simpler?
-
Folge vom 15.10.2024Was hilft gegen Greenwashing?Viele Unternehmen betreiben Greenwashing. Das heißt, sie verkaufen ihre Produkte als besonders nachhaltig obwohl sie es nicht sind. Wie können Verbraucher und Verbrauerinnen besser davor geschützt werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-greenwashing
-
Folge vom 11.10.2024Wie ein Mörder zur Mathematik fandEr hat Drogen genommen, gedealt und gemordet: Christopher Havens sitzt in einer Gefängniszelle als er seine Liebe zur Mathematik entdeckt. Daraus entwickelt sich eine filmreife Geschichte. (00:00:32) Begrüßung Manon Bischoff (00:01:21) Wer ist Christopher Havens? (00:03:51) Wie kam Havens zur Mathematik? (00:06:23) Havens bringt sich selbst Mathe bei (00:09:00) Was genau ist Havens‘ Durchbruch gewesen? (00:12:07) Was genau hat Havens an Kettenbrüchen zeigen können? (00:13:05) Wer Havens in die Mathe-Journals brachte (00:20:11) Wie geht’s bei Havens weiter? (00:20:50) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-moerder-gefaengnis
-
Folge vom 10.10.2024Wie können wir uns vor Hochwasser schützen?Als Folge der globalen Erwärmung wird es schwere Hochwasser in Zukunft immer häufiger geben. Wie können wir uns besser vor Flutkatastrophen schützen? Ob eure Wohngegend hochwassergefährdet ist, könnt ihr mit dem Quick-Check des HochwasserKompetenzCentrums herausfinden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hochwasser