Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun?
Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 3/2024, ist erschienen. Im Fokus steht die Frage, wie wir in Zukunft unsere Lebensgrundlagen sichern können, die zunehmend durch den Klimawandel bedroht werden – und wie Forschung und Wissenschaft dabei helfen können.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sichere-lebensgrundlagen

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 24.10.2024Forschung für zukunftssichere Lebensgrundlagen
-
Folge vom 22.10.2024Kurt Gödel und die Grenzen der LogikKurt Gödel gilt als größter Logiker seit Aristoteles, er beweist die Unvollständigkeit der Mathematik. Doch das weltliche Chaos macht ihn krank. Er sehnt sich nach einem Leben, das ebenso perfekt geordnet ist, wie die Welt der Mathematik. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. 00:00:04.219 Einleitung 00:02:08.965 Das gebeutelte Genie 00:04:20.257 Gödel und der Wiener Kreis 00:05:11.226 Mathematik und Philosophie 00:07:38.340 Nationalsozialismus im Deutschen Reich 00:09:11.223 Gödels geheime Mission 00:09:59.784 Die Reise nach Princeton 00:12:30.940 Unfehlbare Mathematik? 00:15:06.924 Grenzen der Mathematik 00:15:47.321 Gödelscher Unvollständigkeitssatz 00:18:39.587 Unbeweisbarkeiten 00:20:52.300 Manons & Demians Begeisterung für Gödel 00:24:06.412 Auflösung der Geschichte 00:26:33.300 Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-kurt-goedel
-
Folge vom 22.10.2024Nachhaltige GeldanlageNachhaltige Geldanlagen bieten die Möglichkeit, Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch mit Blick auf eine andere Zukunft einzusetzen. Aber wie findet man ein passendes Produkt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-geldanlage
-
Folge vom 18.10.2024Wilde Papageien in Deutschland: Wie kommt’s?Köln, Düsseldorf, Heidelberg und Stuttgart: In vielen deutschen Großstädten gehören freiliebende Papageien seit Jahrzehnten zum Alltag. Sie haben hier eine ökolögische Nische gefunden. Doch nicht alle sind begeistert. (00:00:43) Begrüßung (00:01:38) Exotische Vögel in deutschen Städten (00:02:31) Wo kommen die Vögel her? (00:03:33) Warum die Papageien hier bleiben (00:05:08) Was fressen die Vögel? (00:05:47) Gute Brutbedingungen in deutschen Parks (00:06:31) Wie haben sich die Bestände entwickelt? (00:07:13) Welche Rolle spielt der Klimawandel? (00:08:13) Die Geschichte vom Carolina-Sittich (00:10:42) Wie sich die Stadtpapageien entwickelt haben (00:12:11) Forschung zu den Papageien (00:13:44) Sind Papageien eine invasive Art? (00:14:43) Einheimische Konkurrenten der Papageien (00:16:03) Was wird gegen die Verbreitung getan? (00:17:22) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-papageien-in-deutschland