Eine eigene Persönlichkeit, das galt lange als typisch Mensch. Doch die Forschung deutet darauf hin, dass auch Tiere eine Persönlichkeit und einen Charakter haben.
(00:00:42) Begrüßung
(00:01:48) Anna über ihre Katzen
(00:02:24) Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Big Five“?
(00:03:38) Wie äußern sie sich im Tierreich?
(00:04:39) Persönlichkeitsunterschiede bei Insekten und Fischen
(00:05:46) Wie erforscht man die Persönlichkeit von Tieren?
(00:08:33) Wie haben sich Persönlichkeiten evolutionär entwickelt?
(00:10:23) Wie Tiere denken und fühlen
(00:14:05) Sind Tiere empathisch?
(00:16:36) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tier-persoenlichkeit-charakter

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 05.09.2024Haben Tiere eine Persönlichkeit?
-
Folge vom 05.09.2024Chronische Schmerzen besser verstehenWenn wir uns verletzen, dann tut es weh. Dieser Schmerz sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Aber wie entsteht er? Und was passiert im Körper bei chronischen Schmerzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-chronische-schmerzen
-
Folge vom 03.09.2024Die Avocado: Das grüne GoldDie Avocado ist gesund und beliebt. Aber sie wächst in Monokulturen, verbraucht viel Wasser und muss weit transportiert werden. Außerdem hat sie in Mexiko regelrecht zu einem Krieg geführt. Hier geht’s zur Folge zum Thema „Nachhaltige Ernährung“. Hier geht’s zur Folge zum Thema „Wassermangel in Mexiko-Stadt“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-avocados
-
Folge vom 30.08.2024Evolution: Warum gibt es so viele Käfer?Die Vielfalt der Käfer ist beispiellos: mehr als 380.000 Arten, unterschiedlichste Formen, Farben und Größen. Warum hat sich die Evolution ausgerechnet hier so breit aufgefächert? (00:00:34) Begrüßung (00:01:19) Wie unterscheiden sich Käfer von anderen Insekten? (00:02:29) Schon Darwin wollte wissen, warum es so viele gibt (00:03:38) Was wissen wir heute? (00:06:51) Von Pflanzenfressern und Mikroben (00:08:40) Die Beziehung zwischen Käfern und Pilzen (00:10:19) Käfer mit Superkräften (00:12:28) Was wir von Käfern über die Evolution lernen können (00:13:48) Sind die Käfer vom Insektensterben betroffen? (00:15:46) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kaefer-evolution-vielfalt