Starkregen und Hitzewellen: Extreme Wettereignisse scheinen immer häufiger aufzutreten. Aber ist das wirklich so? Was sind die Gründe dafür – und wie gut sind wir auf die Gefahr durch Extremwetter vorbereitet?
(00:00:45) Begrüßung
(00:01:34) Wann ist Wetter Extremwetter?
(00:04:05) Wie kann es mathematisch erfasst werden?
(00:04:47) Ist es in den letzten Jahren mehr geworden?
(00:06:59) Was hat der Klimawandel damit zu tun?
(00:08:58) Klimavariabilität
(00:12:29) Konkret: Beispiel der Flutkatastrophe im Aartal
(00:15:36) Wie gut sind wir vorbereitet auf Extremwetter?
(00:21:40) Wie extrem kann das Wetter noch werden?
(00:25:12) Was können wir noch gegen diese Entwicklung tun?
(00:28:13) Fazit und Ausblick
(00:28:39) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-extremwetter-flut-duerre

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 26.07.2024Extremwetter: Wie groß ist die Gefahr in Zukunft?
-
Folge vom 25.07.2024Artenvielfalt in der LiteraturIn der Natur schreitet das Artensterben unaufhaltsam voran. Und auch in der Literatur ist zu beobachten, wie die Artenvielfalt schwindet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-literatur-und-artenvielfalt
-
Folge vom 23.07.2024Artenschutz auf ArbeitWir verbringen ganz schön viel Zeit unseres Lebens bei der Arbeit. Da wäre es doch sinnvoll, wenn wir im Job etwas für Artenschutz und Biodiversität tun könnten. Aber wie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-biodiversitaet-auf-arbeit
-
Folge vom 19.07.2024Gammablitze: Tod aus dem Weltall?Gammablitze und Supernovae haben auf der Erde Spuren hinterlassen. Sind kosmische Explosionen gar für ein großes Massenaussterben auf der Erde verantwortlich? (00:00:57) Begrüßung (00:01:55) Was ist ein Gamma-Blitz? (00:03:42) Was ist der Unterschied zur Super-Nova? (00:04:30) Wie oft kommen sie vor? (00:06:44) Hatten Gamma-Blitze Einfluss auf Massenaussterben? (00:09:44) Wie würde das funktionieren? (00:11:50) Müssen wir uns Sorgen machen? (00:13:16) Gibt es Beweise für die Hypothesen mit dem Massenaussterben? (00:14:38) Wie werden Gamma-Blitze erforscht? (00:18:42) Technische Herausforderungen (00:19:58) Ein weiteres Problem: Der R-Prozess (00:22:03) Kritik an der Hypothese (00:23:58) Wie gehts weiter? (00:24:49) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gammablitze-massenaussterben