
Kultur & Gesellschaft
Die Buch. Der feministische Buchpodcast Folgen
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir euch außerdem literarische Klassiker von Frauen vor, die ihr bestimmt nicht in der Schule gelesen habt, aber unbedingt in den Kanon gehören.
Folgen von Die Buch. Der feministische Buchpodcast
-
Folge vom 16.03.2022#46 Warum Systemheld*innen mehr Respekt verdienen - "Klatschen reicht nicht!" von Luna Al-MousliLuna Al-Mousli porträtiert in ihrem Buch „Klatschen reicht nicht – Systemheld*innen im Porträt“ (Leykam, 2021) die Geschichten von Menschen, die während der Covid-Pandemie in sogenannten "systemrelevanten" Berufen gearbeitet haben. Da gibt es zum Beispiel Leokadia, die in der Obdachlosenhilfe arbeitet, Antonia, die die Telefonseelsorge leitet oder Ali, der Essen per Fahrrad ausliefert. Wir tauchen in ihre Geschichten ein und stellen uns die Frage, was eigentlich systemrelevant heißt, und warum wir übers Klatschen noch nicht hinausgekommen sind. Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
-
Folge vom 02.03.2022#45 Extended! Mari Lang über Frauenfragen, Männer und Feminismus"Wie vereinbarst du Familie und Karriere?" "Warum siehst du immer noch so jung aus?" "Willst du Kinder?" Das sind Fragen, die normalerweise nur Frauen gestellt bekommen. Autorin und Podcasterin Mari Lang hingegen konfrontiert Männer, die in der Öffentlichkeit stehen, mit diesen Fragen und stößt damit einen Diskurs rund um Gleichstellung und Feminismus an. Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
-
Folge vom 16.02.2022#44 Wie ein Buch die Geschichte Sierra Leones neu erzählt - “The Devil that Danced on the Water” von Aminatta FornaEs ist 1975. Die 10-jährige Aminatta lebt mit ihrer Familie in Sierra Leone. Eines Tages wird ihr Vater, ehemaliger Arzt und Politiker, von zwei unbekannten Männern abgeholt und kehrt nie wieder nach Hause zurück. 25 Jahre später beginnt Aminatta, mittlerweile Juristin, Journalistin und Autorin, ihre Recherche: Sie will herausfinden, was mit ihrem Vater passiert ist und wer für sein Schicksal verantwortlich ist. Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
-
Folge vom 02.02.2022#43 Wie Erfinderinnen unsere Welt verändert haben – "Rebel Minds" von Melanie JahreisMelanie Jahreis stellt in „Rebel Minds“ (2020, C.H. Beck Verlag) 44 Frauen vor, die etwas Außergewöhnliches entdeckt oder erfunden haben. So sprechen wir zum Beispiel über die Erfindung des Kaffeefilters, der Entdeckung der DNS und des Verbots von Landminen. Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!