Dieser frisch sanierte Wanderweg durch die Sächsische Schweiz geht durch enge Schluchten über etliche Stufen und sogar mehreren Leitern. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Bildung
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? Folgen
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 1 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 2 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 3 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 4 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 5 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
Folgen von Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?
109 Folgen
-
Folge vom 28.06.2024Schwedenlöcher
-
Folge vom 26.06.2024GoitzscheOffiziell heißt er Großer Goitzsche- oder Bernsteinsee. Wie die Bezeichnung Goitzsche entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
-
Folge vom 25.06.2024TeufelsmauerDie Teufelsmauer ist eine etwa 20 Kilometer lange Felsformation aus Sandstein zwischen Ballenstedt und Blankenburg. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinpektion.
-
Folge vom 24.06.2024AffensteineDer Eine sitzt auf seinem Moped wie der Affe auf dem Schleifstein, der Andere düst mit seinen Moped zu den Affensteinen, um zu ergründen, warum die Dinger so heißen.