Klar, der Name des riesigen Sportevents kommt aus dem antiken Griechenland. Aber woher genau? Und was hat ein französischer Pädagoge damit zu tun? Das klärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Bildung
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? Folgen
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 1 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 2 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 3 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 4 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 5 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
Folgen von Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?
109 Folgen
-
Folge vom 22.07.2024Olympia
-
Folge vom 19.07.2024Jemandem auf den Zahn fühlenNimmt man sehr genau unter die Lupe, was jemand kann, dann fühlt man ihm auf den Zahn. Aber woher kommt die Redewendung? Und was hat sie mit Pferden zu tun? Das weiß heute die MDR JUMP Wortinspektion.
-
Folge vom 18.07.2024Fürst-Pückler-EisErdbeere, Schoko, Vanille - diese drei Sorten gehören ins Fürst-Pückler-Eis. Aber woher kommt eigentlich der Name? Etwa aus Muskau? Das klärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
-
Folge vom 17.07.2024KuddelmuddelNicht nur das Wort, auch die Herkunft sind ein einziges Kuddelmuddel. Kommt es vom niederdeutschen Koddeln und Muddeln? Das versucht heute die MDR JUMP Wortinspektion zu klären.