Bei Siegerehrungen und edlen Partys wird Champagner gerne verspritzt, er soll aber auch ganz gut schmecken. Wie das edle Getränk zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Bildung
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? Folgen
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 1 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 2 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 3 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 4 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung? mit 5 bewerten
Die MDR JUMP Wortinspektion erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
Folgen von Die MDR JUMP Wortinspektion: Woher kommt diese Redewendung?
109 Folgen
-
Folge vom 29.07.2024Champagner
-
Folge vom 25.07.2024CrêpeDas Crêpe ist ein süßer, hauchdünner Pfannkuchen. Wie der Begriff entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
-
Folge vom 24.07.2024CroissantUrsprünglich hatte das Croissant mal einen längeren Namen, nämlich „Croissant de lune“. Wie es zu diesem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
-
Folge vom 23.07.2024BaguetteWenn man an Frankreich denkt, dann denkt man automatisch auch an das Baguette. Wie das lange, dünne Weißbrot zu seinem Namen kam, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.