In den Ländern, in denen die Menschen wohlhabender sind, wird auch mehr Fleisch verzehrt als in ärmeren Regionen. Allerdings führt es in wohlhabenden Ländern, in denen die Gleichberechtigung der Geschlechter ausgeprägter ist, auch zu einem höheren Fleischkonsum - zumindest bei Männern. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Universität Zürich, die das Konsumverhalten von über 20.000 Menschen aus 23 Ländern untersucht hat. Woran das liegt, klären wir mit Prof. Wiebke Bleidorn. Außerdem geht es um den menschengemachten Klimawandel, der für mehr Erdbeben sorgt, insektenfreundliche Straßenlaternen und Hate Speech gegen die Wissenschaft. Dr. Mark Benecke klärt auf, warum sich Paare so ähnlich sehen.

Wissenschaft & Technik
Die Profis Folgen
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Folgen von Die Profis
52 Folgen
-
Folge vom 22.06.2024Gleichberechtigung sorgt bei Männern für mehr Fleischkonsum
-
Folge vom 15.06.2024Urzeit-Menschenaffen, Elefanten, Väter und die ungleiche Ost-West-Beziehung"Ungleich vereint“ heißt das neue Buch des Soziologen Steffen Mau und beleuchtet, warum es dauerhaft Unterschiede zwischen Ost und West in Deutschland geben wird. Zudem spricht Stephan Karkowsky über die neuentdeckte Menschenaffenart "Buronius manfredschmidi", in wie fern die Ernährung von Vätern zur Gesundheit ihrer Kinder beiträgt und Dr. Mark Benecke berichtet von der Entdeckung, dass Elefanten sich mit Namen begrüßen zu scheinen.
-
Folge vom 08.06.2024Hochwasser, Hummeln, Pinguine und BlutdruckDie Themen bei den Profis mit Stephan Karkowskyx: Warum Menschen KI-erstellte Inhalte häufig nicht mehr erkennen // Wie gut ist Deutschland gegen Extremwetterereignisse gewappnet? // Erfolgreiche künstliche Befruchtung durch richtigen Blutdruck // Der Benecke: Hummelköniginnen können mehrere Tage unter Wasser überleben // Wie Pinguine in der Antarktis gezählt werden.
-
Folge vom 01.06.2024Mehrsprachigkeit, Epstein-Barr-Virus, neue "Euclid"-Bilder und HitzestressDie Themen bei den Profis: Wir sprechen mit der Preisträgerin des Berliner Wissenschaftspreises, Artemis Alexiadou, über ihre Forschung zu Mehrsprachigkeit. Vor 60 Jahren wurde das Epstein-Barr-Virus entdeckt. Wie weit ist die Forschung nach einem Impfstoff? Das fragen wir den Virologen Wolfgang Hammerschmidt. Seit fast einem Jahr ist das europäische Weltraumteleskop "Euclid" unterwegs in ferne Galaxien - jetzt gibt es neue Bilder und Daten. Was die genau verraten, klären wir mit Projektleiter Dominik Köhler. Über Empathiefähigkeit in der Familie sprechen wir mit Dr. Mark Benecke. Außerdem: Hitzewellen werden immer intensiver - was das für Großstädte bedeutet, klären wir mit Michael Förster, der an der TU Berlin forscht.