Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit geht Donald Trump massiv gegen die Wissenschaft in den USA vor. Er hat drastische Kürzungen von Forschungsgeldern angeordnet, die zahlreiche Institutionen betreffen. Besonders betroffen sind Bereiche wie die Medizin und Universitäten wie die Columbia University in New York City, wo vier Millionen US-Dollar an Forschungsgeldern gestrichen wurden. Ein weiterer Aspekt dieser Politik ist die Zensur und das Verbot bestimmter Begriffe im akademischen Kontext. Begriffe wie "Frauen", "Diversität" und "systematisch" werden gezielt herausgefiltert, um Projekte zu identifizieren, die als politisch unliebsam gelten. Diese Projekte werden dann von der Finanzierung ausgeschlossen, was einen erheblichen Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit darstellt. Zudem geht es um 80.000 Jahre alte Steinklingen, die auf der arabischen Halbinsel gefunden wurden, um Literatur als Werkzeug der Neu-Rechten Ideologie, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lebenserwartung und verlorene Lebensjahre sowie welche Rolle Ankündigungen bei der Verhinderung von Gewalttaten spielen können.
                
                
             
        Wissenschaft & Technik
Die Profis Folgen
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Folgen von Die Profis
        52 Folgen
    
    - 
    Folge vom 15.03.2025Wissenschaftsfreiheit in den USA in Gefahr
- 
    Folge vom 08.03.2025Übergewicht, Journalismus, Düfte, Antifeminismus & AmphibienIn dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir darüber, welche Rolle das Gehirn bei Übergewicht spielt. "Vorsichtige Zukunftsforschung": Forschende haben sich angeschaut, wie Journalismus in 10 Jahren aussehen könnte, warum er wichtig ist und wie er sich weiterentwickeln muss. Körpergerüche: Wir erfahren etwas über ein Wörterbuch der Düfte. Antifeministische Einstellungen nehmen in Deutschland zu: Wir sprechen mit einer Soziologin über den aufkommenden Antifeminismus als ein tragendes Element extrem rechter Ideologien. Und wir schauen, wie Kleingewässer zum Amphibien-Schutz beitragen können.
- 
    Folge vom 01.03.2025Verteidigungspolitik, Erste Hilfe von Mäusen und geringe HPV-ImpfquoteDas Kiel Institut für Weltwirtschaft und das Brüsseler Forschungsinstituts Bruegel haben eine erste Analyse dazu veröffentlicht, was Europa braucht, um sich auch ohne die USA verteidigen zu können. Außerdem haben Forscher der University of Southern California in Los Angeles in Laborversuchen zeigen können, dass Mäuse ihren Artgenossen "Erste Hilfe" leisten. Wir gehen zudem der Frage nach, warum nur die Hälfte der Mädchen und etwa ein Drittel der Jungen in Deutschland einen kompletten HPV-Schutz haben. Dann klären wir noch den Zusammenhang zwischen Hitzetagen und der biologischen Alterung.
- 
    Folge vom 22.02.2025Sprache, Kindheitserfahrungen, Arktis, KI und HerzWie sprechen in dieser Ausgabe über Sprache und ihre Bedeutung im Wahlkampf. Stress und Trauma in der Kindheit lassen das Gehirn altern – das ist das Ergebnis einer Studie der Charité. Noch nie gab es in den Polarregionen so wenig Meereis wie in dieser Woche. Eine neue Studie prognostiziert dramatische Veränderungen in der Arktis bis zum Jahr 2100, selbst wenn alle Länder ihre Klimaziele einhalten. Vor rund 450 Millionen Jahren erlebte die Erde eine außergewöhnliche Phase. Welche das war und was ein gigantischer Ring um die Erde damit zu tun haben könnte, erfahren Sie in dieser Ausgabe. Und wir sprechen über KI, die das Alter des Herzens erkennen kann.
