Weltweit sind zahlreiche Primatenarten durch Lebensraumverlust, Wilderei, Klimawandel und illegalen Handel bedroht. Ein aktueller Bericht internationaler Forschender hebt 25 gefährdete Arten in Asien, Afrika, Madagaskar und Südamerika hervor, die akut vom Aussterben bedroht sind. Die Liste macht auf die dramatische Situation vieler, teils eng verwandter Primatenarten aufmerksam - ein Thema in dieser Ausgabe. Weitere Themen: Die große Mehrheit der EU-Bürger*innen fordert klare Sanktionen gegen Länder, die sich nicht an die demokratischen Spielregeln halten – das ist das Ergebnis einer Studie. Die Sichtbarkeit von Windkraft- und Solaranlagen hat einen Einfluss auf die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was wäre, wenn wir die Anlagen von dicht besiedelten und besonders schönen Gebieten fernhalten würden? Mit dieser Frage hat sich ein Team am Forschungszentrum Jülich beschäftigt. Besser alleine oder zusammen - wie lernen wir am besten? Antworten kommen aus dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Und es geht um bislang unentdeckte Akten in Moskauer Archiven zum "Sonderauftrag Linz".

Wissenschaft & Technik
Die Profis Folgen
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Folgen von Die Profis
52 Folgen
-
Folge vom 24.05.2025Gefährdete Primaten, Sanktionen, Windränder, Lernen & Raubkunst
-
Folge vom 17.05.2025Hassbilder im Netz, Entwicklung des Gehirns, Pflanzenvielfalt, HautkrebsAm 26. Mai 2025 öffnet die Ausstellung "#FakeImages – Gefahren von Stereotypen erkennen" an der TU Berlin". Ausgestellt werden visuelle Antisemitika aus der Sammlung von Arthur Langerman. Mehr lassen wir uns von Prof. Dr. Uffa Jensen erklären. Er ist unter anderem wissenschaftlicher Leiter des "Arthur Langerman Archivs für die Erforschung des visuellen Antisemitismus" an der TU Berlin. Außerdem gehen wir bei den Profis der Frage nach, wie sich das menschliche Gehirn entwickelt hat. Der 22. Mai ist seit 2001 der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Er soll an den 22. Mai 1992 erinnern, den Tag, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde. Eine neue Studie zeigt jetzt: Wir sollten dabei auch auf die genetische Vielfalt achten. Warum weiß Prof. Dr. Thomas Hickler. Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Eigentler, Leiter des Hauttumorcentrums Charité, klären wir, wie es zum starken Anstieg an Hautkrebs-Fällen kommt und welche Präventionsmaßnahmen am sinnvollsten Ein Forscherteam hat einen physischen Nachweis für Kämpfe zwischen Gladiatoren und Löwen geliefert. Über den Fund und dessen Bedeutung sprechen wir mit Malin Holst.
-
Folge vom 10.05.2025Bleitäfelchen, Schneckenschleim, Regretting Motherhood, Händigkeit & LernmythenManchmal würden wir bestimmte Menschen gerne auf den Mond schießen. Diese Wut hatten auch schon Menschen in der Antike, allerdings wussten sie sich in solchen Angelegenheiten zu helfen: Sie nutzten Bleitäfelchen. Wie genau, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von "Die Profis". Außerdem erfahren Sie etwas über die Vielseitigkeit von Schneckenschleim. Wir sprechen zudem über Regretting motherhood, denn nicht für alle Mütter ist es das größte Glück, Mutter zu sein. Wir sprechen außerdem über die Verbindung von Händigkeit und neurologischen Erkrankungen. Und: Kann man im Schlaf eine neue Sprache lernen? Hilft Gehirnjogging wirklich? Kann man seine beiden Gehirnhälften stärker miteinander verbinden, indem man liegende Achten vor sich in der Luft zeichnet? Ein Hirnforscher hat die Antworten.
-
Folge vom 03.05.2025Kryptowährungen als Schattenbankensystem, Pressefreiheit & mehrEine neue Studie der Freien Universität Berlin bezeichnet das globale Kryptowährungssystem als ein Schattenbankensystem. Der Studienautor und Politökonom Christopher Olk erklärt die Hintergründe. Außerdem zeigt eine Befragung des Hans-Bredow-Instituts, dass sich die Lage der Pressefreiheit in Deutschland verschlechtert hat, beeinflusst durch Corona und den Ukraine-Konflikt. Es geht zudem um das Waldsterben und wie es die Trinkwasserqualität beeinflusst, um die Rolle des Städtebaus in der NS-Zeit sowie um eine neues Messinstrument aus Deutschland, das am weltgrößten Sonnenteleskop installiert wurde.