Wal und Mensch: Ein Forschungsteam hat 12 Begegnungen zwischen Buckelwalen und Menschen in einer Studie analysiert. Im Fokus der Arbeit: Ein besonderes Verhalten der Meeressäuger. Sie blasen Luftblasenringe in Richtung Mensch oder Boot. In "Die Profis" sprechen wir über dieses Verhalten der Wale und was es bedeuten könnte. Wie wird Archäologie erlebbar gemacht? Eine Antwort finden Sie im PETRI Berlin. Strahlungsbilanz im Ungleichgewicht: Sonnenstrahlen fallen auf die Erde und erwärmen den Planeten. Gleichzeitig wird überschüssige Strahlung in Form von Wärmestrahlung ins All abgegeben. Doch: Die Erde nimmt mehr Strahlung auf, als sie abgibt. Zufriedenheit in Partnerschaften: Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Zufriedenheit in einer Beziehung im Verlauf weniger Tage und auch innerhalb eines Tages schwanken kann. Und wir sprechen über Biobeton - aus Urin.

Wissenschaft & Technik
Die Profis Folgen
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Folgen von Die Profis
52 Folgen
-
Folge vom 21.06.2025Wale, Archäologie, Strahlungsbilanz, Paare & Biobeton
-
Folge vom 14.06.2025Meereskonferenz, Wasserstoff, Wut, Schengener Abkommen & NaturDas Blau unseres blauen Planeten ist in Gefahr - durch den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und die Überfischung. Das ist nichts Neues. Doch immer noch stehen sich maritime Wirtschaftsinteressen und der Schutz unserer Weltmeere gegenüber. Deshalb richteten sich in dieser Woche alle Augen auf Nizza, wo Frankreich und Costa Rica gemeinsam die dritte UN-Meereskonferenz ausgerichtet haben. Ein Thema in "Die Profis". Ohne grünen Wasserstoff kann die Energie- und Klimawende nicht gelingen. Ist grüner Wasserstoff aus Afrika die Lösung? Neue Studie: Wut und Ärger können am Arbeitsplatz überraschend positive Effekte haben und sogar produktiver machen. Grenzenloses Reisen: Wir sprechen über 40 Jahre Schengener Abkommen. Umwelt: Der Lange Tag der Stadtnatur und die Knoblauchkröte.
-
Folge vom 07.06.2025Organspende, Planspiel für den Katastrophenfall und das PlastikproblemAm Tag der Organspende wird deutlich, dass noch immer 60 Prozent der Deutschen keinen Organspendeausweis besitzen. Ein neues digitales Organspenderregister soll die Entscheidung erleichtern. Dennoch gibt es zu wenige Spenderorgane, da nur Menschen mit Hirntod im Krankenhaus als Spender infrage kommen. Eine Ausweitung auf Herztod-Spenden, wie in anderen Ländern, wird diskutiert. Die Widerspruchslösung wird kontrovers bewertet, da sie Skepsis verstärken könnte. Bei der Verteilung von Organen gelten klare Regeln, wobei ältere Menschen bevorzugt Organe von gleichaltrigen Spendern erhalten. Außerdem geht es um ein Planspiel als Training für den Katastrophenfall, um "Plastic Credits", die das Plastikproblem verschlimmern, um Albert Einstein und wie er die Wissenschaft revolutionierte, sowie um das das Friedensgutachten 2025.
-
Folge vom 31.05.2025KI-Supercomputer im Weltall, Frauenbilder in der Werbung und mehrMit dem Start von zwölf Satelliten hat China den Grundstein für das erste KI-Rechenzentrum im Weltraum gelegt. Insgesamt sollen 2.800 Satelliten eine Rechenleistung von 1.000 PetaOps liefern – das entspricht 1.000 Billiarden Operationen pro Sekunde. Der Clou: Sonnenenergie versorgt das System mit Strom, die Kälte des Alls übernimmt die Kühlung. Ein weiteres Thema ist eine neue Studie der HTW Berlin, die zeigt, dass sich Frauenbilder in deutscher TV-Werbung zwischen 2016 und 2024 gewandelt haben: Frauen treten häufiger als Expertinnen und beruflich aktive Personen auf, Schönheitsideale sind weniger perfekt inszeniert, und Sexismus nimmt ab. Allerdings bleibt ein großes Defizit bei der Altersdarstellung: Frauen über 45 sind stark unterrepräsentiert. Außerdem geht es um ein internationales Forschungsteam, das erstmals DNA-Spuren identifiziert hat, die bis auf Leonardo da Vinci zurückgehen. Eine weitere Studie, der Universität zu Köln, zeigt, dass Eltern nicht generell zufriedener mit ihrem Leben sind als Kinderlose, ihr Leben aber als sinnvoller empfinden. Und am Ende geht es noch um Nation Branding - der Staat als Marke.