Eingefroren im Permafrostboden Sibiriens: Forscher der Russischen Akademie der Wissenschaften haben 2020 ein sehr gut konserviertes Säbelzahnkatzen-Junges entdeckt. Das ist nur ein Thema bei den "Profis". Der Ausstoß des Treibhausgases ist höher als gedacht. Das liegt nicht nur an CO2, sondern vor allem an Schwefelhexafluorid (SF6). Wir erfahren außerdem, warum Knochenmark im Schädel einzigartig ist. Dank des "James Webb"-Teleskops können wir jetzt tiefer ins Universum schauen als je zuvor. Was dabei entdeckt wurde, fragen wir einen Experten. Wissenschaftler der Stanford University in Kalifornien haben ein KI-Programm namens "Evo" entwickelt, das Genom-Sequenzen interpretieren und auch generieren kann. Wie das funktioniert ist auch ein Thema im Wissenschaftsmagazin.
Wissenschaft & Technik
Die Profis Folgen
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Folgen von Die Profis
52 Folgen
-
Folge vom 23.11.2024Sensationsfund im Eis, Treibhausgase, Knochenmark, Galaxien, KI
-
Folge vom 16.11.2024Mary, Berliner Konferenz, Fake-Profile, Arktis & BakterienDen Rüssel fest um den gelben Schlauch geschlungen und schon geht die Duschparty los. Die Elefantenkuh Mary aus dem Berliner Zoo legt damit ein Verhalten an den Tag, was zuvor noch nie bei anderen Elefanten beobachtet werden konnte. Darüber sprechen wir in „Die Profis“. Wir sprechen zudem über die Berliner Konferenz, die sich zum 140. Mal jährt. Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben fast 15 Millionen Accounts auf X unter die Lupe genommen und geschaut, wie häufig Fake-Profile unter ihnen vertreten sind. Warum beschleunigen Bäume in der Arktis den Klimawandel? Wir fragen bei einem Bodenkundler nach. Und es geht um alternde Bakterien.
-
Folge vom 09.11.2024Mauerfall, Trump, Naschen, Sperlinge & KlimaWas können andere Länder in Demokratisierungsprozessen aus dem Mauerfall am 9. November 1989 lernen? Ein Thema in "Die Profis". Wir sprechen auch über die Wiederwahl Trumps und die Folgen. Wir sprechen über eine Studie, die zeigt, dass Menschen mit einer "süßen" oder verträglichen Persönlichkeit häufiger Süßes bevorzugen. Sie erfahren außerdem etwas über Freundschaften unter Spatzen. Und wir blicken auf die Weltklimakonferenz in Baku.
-
Folge vom 02.11.2024Mondstaub, Wirtschaft, Geburtsdilemma, KI & SinnEs kann eigentlich nicht trockener klingen: Mondstaub. Aber genau daraus konnten Forschende an der Technischen Universität Braunschweig nun Wasser gewinnen. Aber wie? Wir sprechen darüber in dieser Ausgabe. Wir sprechen zudem über Trump, Harris und die Wirtschaft. Und wir fragen: Woher kommt das "Geburtsdilemma"? Wie gut kann KI Texte schreiben? Das haben Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht. Und wir wollten wissen, ob das Leben einen tieferen Sinn hat.