In dieser Woche beschäftigen wir uns mit dem Vorschlag des Lehrerverbandes, unkompliziert das Schuljahr wiederholen zu können, mit Corona-Mythen und ihrer Widerlegung, Rauchern, Geld, Armut, du-weißt-schon-wer, dem Balkan, Terror im Irak und der Feldlerche.

Nachrichten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick Folgen
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 1 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 2 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 3 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 4 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 5 bewerten
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
Folgen von Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
475 Folgen
-
Folge vom 22.01.2021Biden, Bitcoin, Bagdad, Balkan und unser Vogel des Jahres!
-
Folge vom 21.01.2021Immunität und Impfung bei SARS-CoV-2 - mit Till Koch (Bonus)Wie immun ist man nach der Erkrankung an Covid19? Und wie wirken eigentlich die verschiedenen Impfstoffe? Der Immunologe Till Koch forschte schon an Corona-Viren, als es noch nicht "cool" war und beantwortet Holger diese und andere Fragen.
-
Folge vom 15.01.2021Home Office, Geschwister, Brexit und UgandaIn dieser Woche gibt es wieder Neues aus Belarus, Sham berichtet über die Wahl im Uganda, es geht um die Debatte rund um Donald Trumps gesperrte Accounts, das AfCFTA-Abkommen, Wikipedia und Insekten.
-
Folge vom 12.01.2021"Die Belastung durch Covid für traumatisierte Kinder ist massiv" - Interview mit Christian StöwerChristian schrieb zugespitzt auf twitter: "Als jemand, der sich jetzt seit fast 20 Jahren mit Trauma befasst: Schule oder Kiga ist nicht der Ort, an dem Trauma erkannt wird. Auch nicht erkannt werden kann. Es fehlt an Schulung, Wissen, Haltung. Womit ich sagen will: die Schulöffnung verhindert nichts"