
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 16.03.2021Die Fehler der anderen – das Korrektorat der ZEITWenn Thomas Worthmann seine Arbeit gut macht, bemerkt man sie nicht. Ein Gespräch mit dem Chef eines im besten Fall unsichtbaren und doch sehr wichtigen Bereichs bei der ZEIT – des Korrektorats. Wenn Thomas Worthmann seine Arbeit gut macht, bemerkt man sie nicht. Er leitet das Korrektorat der ZEIT, und zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen wacht er darüber, dass es keine Rechtschreib-, und Grammatikfehler in die ZEIT schaffen. Im Podcast-Gespräch mit Ina Mortsiefer spricht er darüber, wie er damit umgeht, wenn er doch mal einen Fehler übersieht, wie weit sein Aufgabenbereich als Korrekturleser reicht und wie die Sprachpolitik der ZEIT aussieht. Und kann man den kritischen Blick im Privaten dann eigentlich auch mal abschalten, oder wie sieht es da mit dem Lesevergnügen aus? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 11.03.2021Wer ist Robert Habeck wirklich – und wie wichtig ist Selbstdarstellung in der Politik? (DIE ZEIT 11/2021)Der Politik-Redakteur Robert Pausch hat Robert Habeck in den vergangenen neun Monaten mehrere Male getroffen und beschreibt in der ZEIT, wie Habeck sich von anderen Politikern unterscheiden will – und wie er sich in den vergangenen Wochen verändert hat. Zum Artikel: »Robert Habeck: Ist er noch er?« von Robert Pausch [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 04.03.2021Klimawandel: Kommt jetzt die Atomkraft zurück? (DIE ZEIT 10/2021)Zehn Jahre nach der Reaktor-Katastrophe in Fukushima gilt Kernenergie vielen Umweltschützern als wirksames Mittel gegen die Erderwärmung. Ist sie das? ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein über eine aufwendige Dossier-Recherche. Zum Artikel: »Atomkraft: Sie ist wieder da« von Caterina Lobenstein und Xifan Yang [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 26.02.2021Zum 75. Geburtstag der ZEIT: Wofür stehen wir, Giovanni di Lorenzo? (DIE ZEIT 9/2021)Der ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erzählt in diesem Podcast von hitzigen Debatten der Vergangenheit und denkt über die Lage der Medien in der Gegenwart nach, deren Freiheit er von einer Seite bedroht sieht, von der man es nicht erwartet hätte. Im Februar 1946 erschien die erste Ausgabe der ZEIT, im Februar 2021 steht somit der 75. Geburtstag unserer Zeitung an. Ein Grund inne zu halten. Der ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erzählt in diesem Podcast von hitzigen Debatten der Vergangenheit und denkt über die Lage der Medien in der Gegenwart nach, deren Freiheit er von einer Seite bedroht sieht, von der man es nicht erwartet hätte. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.