
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 15.12.2020Ein erfundener Informant? (DIE ZEIT 04/2020)1993 berichtete Spiegel-Reporter Hans Leyendecker über die vermeintliche »Hinrichtung« eines RAF-Terroristen durch Polizisten. Die Recherche stellte sich als falsch heraus. Im Podcast geht es um die Hintergründe. »Herr Leyendecker, haben Sie einen Informanten erfunden und damit eine Staatsaffäre ausgelöst?« Interview von Holger Stark und Heinrich Wefing [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 03.12.2020Alles gesagt, Jochen Wegner? Der Podcaster und ZEIT ONLINE-Chefredakteur im GesprächJochen Wegner erklärt wie die Onlineredaktion funktioniert – auch in Ausnahmesituationen und warum Journalismus nicht nur kritisieren, sondern auch Lösungen anbieten sollte. Normalerweise führt Jochen Wegner zusammen mit Christoph Amend in dem Podcast »Alles gesagt?« unendliche Interviews mit außergewöhnlichen Menschen – bis eben alles gesagt ist. In dieser Episode von »Hinter der Geschichte« ist er selbst Gast. Im Gespräch mit Lennart Schneider erklärt er wie die Onlineredaktion arbeitet – auch in Ausnahmesituationen – und warum Journalismus nicht nur kritisieren, sondern auch Lösungen anbieten sollte. Außerdem erzählt er, wie ZEIT ONLINE zu einer zentralen Anlaufstelle für Daten rund um die Corona-Pandemie wurde und warum er und sein Team eine Datingplattform für Politik ins Leben gerufen haben. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 27.11.2020Wo ist Anna? Ein Mordprozess ohne Leiche (DIE ZEIT 49/2020)Eine junge Frau verschwindet spurlos. Nun steht ein Mann vor Gericht, der sie ermordet haben soll. Obwohl die Leiche bis heute nicht gefunden wurde, sind die Indizien erdrückend. Und er hat wahrscheinlich nicht zum ersten Mal getötet. Zur Geschichte: »Wo ist Anna?« Von Tanja Stelzer [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 19.11.2020Warum die ZEIT niemals eine Wurstbude eröffnen wird – ein Gespräch mit dem ZEIT-Geschäftsführer Rainer EsserWie sieht das Unternehmen hinter der Wochenzeitung aus? ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser spricht über die wirtschaftliche Seite des Journalismus Hinter der Zeitung DIE ZEIT steht ein Unternehmen, das jährlich über 200 Millionen Euro Umsatz macht und jede Woche mehr als 530.000 Zeitungsexemplare verkauft. In dieser Woche spricht in unserem Podcast ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser über die wirtschaftliche Seite des Journalismus. Er leitet den Verlag seit 21 Jahren und hat mit ihm eine der großen Erfolgsgeschichten des deutschen Pressemarktes geschrieben. Im Gespräch mit Lennart Schneider erklärt er, wie sich die Zeitung finanziert, was bei Konflikten zwischen wirtschaftlichen und journalistischen Interessen passiert und warum die ZEIT zwar ein Café hat, aber niemals eine Wurstbude eröffnen wird. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.