DLG-Podcast Landwirtschaft-Logo

Wissenschaft & Technik

DLG-Podcast Landwirtschaft

DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft diskutiert.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von DLG-Podcast Landwirtschaft

80 Folgen
  • Folge vom 01.10.2020
    Stoppelbearbeitung - bereits bei der Ernte die Aussaat im Blick haben
    Nach der Ernte bedeutet vor der Aussaat. Schon bei der Stoppelbearbeitung gilt es die Flächen bestmöglichst für die Aussaat der Folgekultur zu präparieren.  - Was sind konkret die Ziele der Stoppelbearbeitung? - Welche Kriterien dienen als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der anzuwendenden Maßnahmen? - Welche Maschinen/ Technik ist wirklich notwendig? Hierbei gilt es zukünftig die Maßnahmen hinsichtlich der sich verändernden Wetterbedingungen und im Sinne des Pflanzenschutzes weiter zu optimieren. Dr. Klaus Erdle hat bereits zum 4. Mal zum Experten-Talk geladen. Diesmal im Podcast zu Gast Dr. Markus Demmel (Stellvertretender Institutsleiter des Institutes für Landtechnik und Tierhaltung - LfL Bayern sowie Vorsitzender der DLG-Auswahlkommission Neuheiten), Detlev Dölger (Geschäftsführer Hanse Agro Beratung und Entwicklung GmbH und Mitglied des DLG-Ausschuss Technik in der Pflanzenproduktion) sowie DLG-Kollegin Siv Biada (Versuchsfeldleiterin Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) Bernburg und Leiterin des DLG-Ausschuss Ackerbau).
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.07.2020
    Alte oder neue Sorten? Die Qual der Wahl.
    Alte oder neue Sorten? Die Qual der Wahl. So lautet der Titel der 3. Folge des DLG-Podcastes Landwirtschaft. Phänotyp = Genotyp + Umwelt, so haben wir es alle einmal gelernt. Es ist kurz vor der Ernte, in manchen Regionen hat die Ernte sogar bereits begonnen. Aktuell stellen gravierende Umwelteffekte, wie ausbleibende Niederschläge, Krankheitsdruck und Düngeeffekte die Pflanzenproduktion vor große Herausforderungen. In dieser Podcastfolge wollen wir unseren Blick dem Genotyp zuwenden, genauer gesagt der Sortenauswahl. Welche Sorte ist die richtige für meinen Standort? Und was muss ich bei der Sortenauswahl beachten? Neben Moderator Dr. Klaus Erdle sind in diesem Podcast zu Gast Dr. Gerhard Hartmann, bis vor Kurzem Sortenspezialist bei der Landesanstalt in Bernburg, der Saatgut vermehrende Landwirt Ludwig Lermer aus Sachsen-Anhalt sowie DLG-Kollege Alexander v. Chappuis.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.06.2020
    Mechanische Beikrautregulierung – Konzepte für die Praxis
    "DLG-Podcast Landwirtschaft“ ist der Podcast für die landwirtschaftliche Praxis. Gemeinsam mit Experten diskutiert Moderator Dr. Klaus Erdle Lösungen für die aktuellen Herausforderungen. Im Fokus von Folge 2: Mechanischer Beikrautregulierung – Konzepte für die Praxis. Wie integriert man mechanischen Pflanzenschutz in den landwirtschaftlichen Alltag? Was gilt es beim Einsatz in mehreren Kulturen und über die Fruchtfolge hinweg zu beachten? Lässt sich über die Jahre ein System aufbauen? Und wie muss eigentlich das Anbausystem angepasst werden, um so eine Technik sinnvoll einzusetzen? Zur Klärung dieses Fragen sind in diesem Podcast die Landwirte Dag Frerichs vom Osterhof in Galmsbüll (Schleswig Holstein), Simon Bolten vom Biohof Bolten in Niederkrüchten (Nordrhein Westfalen) und Peter Großmann-Neuhäusler von Großmann´s Feldfrüchte aus Pasenbach (Bayern) zu Gast. Moderator Dr. Klaus Erdle wird unterstützt durch seinen DLG-Kollegen Dr. Achim Schaffner.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.05.2020
    Ammoniakemissionen reduzieren - sowohl im Stall als auch auf dem Feld
    Die Maisaussaat ist so gut wie abgeschlossen und hierzu, wie auch später in den Reihen, wird von vielen Betrieben organischer Dünger ausgebracht. Und damit sind wir auch schon beim Thema der ersten Folge des DLG-Podcasts Landwirtschaft. Wo mit Gülle und Gärresten hantiert wird stinkt es - egal ob im Stall oder auf dem Feld. Was da in der Luft hängt ist Ammoniak, eine flüchtige Stickstoffverbindung. Moderator Dr. Klaus Erdle (DLG) diskutiert in dieser Folge, wie Ammoniakverluste vermieden werden können. Zu Gast sind Sven Häuser (ebenfalls DLG), Dr. Manfred Trimborn (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und Prof. Dr. Hans-Werner Olfs (Hochschule Osnabrück).
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X