Aus dem alltäglichen Leben ist sie nicht mehr weg zu denken: die Digitalisierung. Doch auch für praktische Landwirte und Landwirtinnen stellen Smartphone, Tablet, Robotik und GPS-Technik die täglichen Begleiter auf dem Acker und im Stall dar. Vor allem die Generation der jungen Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen nutzt verstärkt digitale Techniken. Zusammen mit Prof. Dr. Matthias Schick, Bereichsleiter Tierhaltung & Milchwirtschaft am Strickhof, Malte Wagner, Jung-Landwirt und Betriebsnachfolger sowie Johannes Steinfort, Projektleiter Junge DLG unterhält sich Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit zu Chancen und Vorteilen der Digitalisierung für die junge Generation.
Es wird unter anderem geklärt, wo und wie sich digitale Fähigkeiten erlernen lassen, warum junge Landwirte die eigenen Betriebe digitalisieren und was sie können müssen, um die Umstellung von Stift und Papier hin zu Sensoren und Tablets meistern zu können.

Wissenschaft & Technik
DLG-Podcast Landwirtschaft Folgen
DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft diskutiert.
Folgen von DLG-Podcast Landwirtschaft
80 Folgen
-
Folge vom 16.05.2022Der digitale Betrieb - die junge Generation im Vorteil?
-
Folge vom 12.04.2022Neubewertung der Milchinhaltsstoffe – Was gilt es zu beachten?Milcheiweiß und -fett werden neben anderen Milchinhaltsstoffen regelmäßig in Milchkontrollen (MLP-Daten) erfasst und dienen der Unterstützung des Herdenmanagements und zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei der Milchkuh. Sie bieten die Möglichkeit abzuschätzen, wie gut das Futter genutzt wurde, also welche Qualität die Fütterung hat. Nach etwa 30 Jahren wurde das Bewertungsschema überprüft und angepasst und soll nun verlässlichere Aussagen liefern. Aber, was ist neu und wie wird denn genau bewertet? Um die Thematik fachlich einzuordnen, unterhalten sich Moderator Erik Guttulsröd und Dr. Detlef Kampf, beide DLG-Fachzentrum Landwirtschaft, mit Dr. Bernd Losand vom Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in Dummerstorf und Dr. Julia Glatz-Hoppe von der Fachschule für Agrarwirtschaft „Johann Heinrich von Thünen“ in Güstrow über die Neuerungen und die Anwendung der neuen Beurteilungshilfe.
-
Folge vom 06.04.2022GAP-Reform 2023: Umweltschutz vs. ErnährungssicherheitDie Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2023 setzt neue Rahmenbedingungen für Agrarzahlungen der EU. Neue Begriffe wie Konditionalitäten, Eco Schemes und Einkommensgrundsicherung stehen in der Diskussion und haben Einfluss auf die Produktionsprozesse im landwirtschaftlichen Betrieb. Zudem steht durch den Krieg in der Ukraine die Nutzung von Flächenstilllegungen vor drohenden Versorgungsengpässen bei Getreide und Ölsaaten in der Kritik. Um die Thematik fachlich einzuordnen, unterhalten sich Moderator Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit und Siv Biada, Leiterin des Internationalen Pflanzenbauzentrums, aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft zusammen mit Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH und Friedrich Baumgärtel, Landwirt und Ausschussvorsitzender vom DLG-Ausschuss Ackerbau über die aktuellen Fragestellungen.
-
Folge vom 11.03.2022Humuswirtschaft: Ein Geschäftsmodell?Das Ziel Klimaneutralität auf europäischer Ebene bis 2050 und in Deutschland sogar schon 2045 zu erreichen, sind ambitioniert. Böden werden hierbei als wichtige Komponente betrachtet, da ihnen eine enorme Speicherkapazität nachgesagt wird. Das Vermögen Kohlenstoff zu speichern kann über unterschiedlichste landwirtschaftliche Praktiken und die Einmischung von Biokohle beeinflusst werden. Was sind die Potentiale und Grenzen. Dazu, unterhalten sich Moderator Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit und Dr. Nils Borchard, Leiter Forschung und Innovation, aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft zusammen mit Dr. Bartosz Bartkowski, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig, und Felix Ertl, Circular Carbon GmbH, Hamburg, über den europäischen Emissionshandel, Kohlenstoffzertifikate und Biokohle.