Nachhaltig, produktiv, gemeinwohlorientiert und konsensfähig: Diese Schlagworte fallen oft, wenn es um eine zukunftsfeste Ausgestaltung der Agrarpolitik geht. Auf dem Höhepunkt der Bauernproteste im Winter 2019/20 hat die damalige Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) ins Leben gerufen. Aufgabe der ZKL: Zwischen den Konfliktparteien aus Agrarwirtschaft und gesellschaftlichen Stakeholdern einen Konsens ausloten darüber, wie eine gesamtgesellschaftlich akzeptierte Landwirtschaft der Zukunft aussehen soll. Vier Jahre später und auf dem Höhepunkt einer weiteren Protestwelle unter Landwirten in Deutschland und Europa hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem „Strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft“ nachgelegt. Dabei handelte es sich quasi um eine „ZKL next level“ auf EU-Ebene.
Der Politikberater Prof. Peter Strohschneider hat sowohl die erste ZKL als auch den Strategischen Dialog auf EU-Ebene geleitet und Kompromisse ausgelotet. In dieser Folge des DLG-Podcasts Agrar lässt der Kommunikationsprofi die Herausforderungen der Kompromissfindung und die Erfolge beider Gremien Revue passieren – und ordnet ein, wie die unterschiedlichen Stakeholder einen konstruktiven Dialog über die Landwirtschaft der Zukunft aufrecht erhalten können.

Wissenschaft & Technik
DLG-Podcast Landwirtschaft Folgen
DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft diskutiert.
Folgen von DLG-Podcast Landwirtschaft
80 Folgen
-
Folge vom 13.01.2025DLG-Podcast Agrar Folge 41: ZKL und Strategischer Dialog - Konsenskünstler Prof. Strohschneider blickt zurück
-
Folge vom 07.01.2025Landtechnik aufs Ohr – Episode 01: Alternative Antriebe und Kraftstoffe für LandmaschinenDie Nutzung von alternativen Antriebskonzepten und Kraftstoffen ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende in allen Sektoren. Auch im Agrarbereich und den daran angrenzenden Sektoren werden die Rufe nach alternativen Konzepten immer lauter. Moderator Georg Schuchmann (Projektleiter Landtechnik, im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel) diskutiert im aktuellen Podcast der DLG-Podcast-Reihe „Landtechnik aufs Ohr“ mit Roger Stirnimann (Agrartechnik-Dozent an der Berner Fachhochschule) und Martin Hanstein (DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel) die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebskonzepte und Kraftstoffe für Landmaschinen. Laut Meinung der Gesprächspartner können bei Maschinen mit geringen Leistungsanforderungen, die auf der Hoffläche oder hofnah eingesetzt werden, batterieelektrische Antriebe eine Alternative zum Dieselmotor sein. Bei größeren Landmaschinen mit hohem Leistungsbedarf sind wir in absehbarer Zeit aber weiterhin auf den Verbrennungsmotor angewiesen, den wir aber mit flüssigen Alternativtreibstoffen „füttern“ müssen. Gedanken und Feedback zu diesem Thema kann gerne mitgeteilt werden unter: G.Schuchmann@dlg.org Weiterführende Informationen zum DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel sind im Internet zu finden: https://www.dlg-testservice.com Der Mitschnitt zum DLG-Online-Event „Alternative Antriebe und Kraftstoffe“ vom 1. Oktober 2024 ist unter dem folgenden Link zu finden: https://www.dlg.org/events/online-event-alternative-antriebe-und-kraftstoffe
-
Folge vom 18.12.2024„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 12 – Nachhaltigkeit und BeratungRund um die Nachhaltigkeitsbewertung und Nachhaltigkeits-Reportings sind in der Landwirtschaft noch einige Fragen offen, verbindliche Vorgaben fehlen. Für Dirk Schulte-Uebbing, Vorstandsvorsitzender der DOSU-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ist nachhaltige Betriebs- und Unternehmensführung trotzdem das Gebot der Stunde: Um Gutes zu tun und darüber zu reden, Transparenz entlang der Wertschöpfungskette zu schaffen - und mit Blick auf die Nachfolgegenerationen die planetaren Grenzen zu wahren. Nachhaltigkeit aus Leidenschaft ist Thema der 12. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ mit dem Moderatoren-Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Leiterin DLG-Newsroom.
-
Folge vom 17.12.2024BioMonitor4CAP - Epsiode 1 - Follow us into the fieldIn this podcast episode, join our research team in the Spreewald. Discover how they conduct fieldwork and explore how the set up devices used to monitor biodiversity. Follow Martina Clausen (DLG) and Paul Jarick (Spreewald Biosphere Reserve) on this audio journey into the fields.