Eine neue klimafreundliche Heizung oder eine Isolation an der Fassade: Seit 15 Jahren werden über das sogenannte Gebäudeprogramm energetische Sanierungen gefördert. Der Bund will hier aber Sparmassnahmen vornehmen. Dabei zeigt eine neue Studie, dass sich diese Investitionen mehr als lohnen.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:48) Nachrichtenübersicht
(05:58) Fragliches Sparvorhaben des Bundes bei Gebäudesanierungen
(11:26) Beugt sich die US-Notenbank Trumps Druck?
(17:55) Die Schweiz stellt ihre Prioritäten für den OSZE-Vorsitz vor
(22:22) Wie Lausannes Polizei wieder Vertrauen schaffen will
(27:03) Die Schweizer Pharmabranche in den USA steht unter Druck
(36:03) Weltweit akute Zunahme von Cholera-Fällen
Politik
Echo der Zeit Folgen
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.
Folgen von Echo der Zeit
100 Folgen
-
Folge vom 18.09.2025Fragliches Sparvorhaben des Bundes bei Gebäudesanierungen
-
Folge vom 17.09.202580 Jahre «Echo der Zeit» - die JubiläumsausgabeZum Jubiläum sendet das «Echo der Zeit» vor Publikum live aus dem grossen Saal im Studio Bern. Für einmal geht es auch um das «Echo der Zeit» selbst in einer Medienlandschaft, die sich rasant verändert und es wird im Echo-Archiv gestöbert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Die EU will ihre Beziehungen zu Indien intensivieren (05:31) Nachrichten (09:36) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Albert Rösti über die Medienpolitik (19:08) Pelzimport und -handel sollen verboten werden (23:21) Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien (33:30) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Wie eine Frau in der Politik sein soll (39:50) Valerio Moser: 3 Minuten zum Echo der Zeit ...
-
Folge vom 16.09.2025Wie der Mord an Charlie Kirk die USA verändertDer Mord am rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk wirft Fragen auf zum Verhalten der US-Regierung gegenüber der politischen Opposition, den Demokraten, aber auch nach der Meinungsfreiheit in den USA. NZZ-Korrespondent Christian Weisflog erklärt, wie der Mord das Land verändert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Wie der Mord an Charlie Kirk die USA verändert (08:26) Nachrichtenübersicht (13:20) Kommandant der Stadtpolizei Lausanne geht frühzeitig (16:58) Yvonne Bürgin wird neue Fraktionschefin der Mitte (21:40) Ständerat will Kurzarbeit auf maximal 24 Monate verlängern (26:44) Das Parlament verlangt mehr Schutz vor KI (31:09) Illegale Drogen – Europa droht ein «weisser Tsunami» (39:00) Robert Redford - eine Ikone des US-Kinos ist tot
-
Folge vom 15.09.2025Debatte um Notpaket für das internationale GenfEinige Länder, allen voran die USA, haben ihre Spenden für das internationale Genf gekürzt. Der Bundesrat will deshalb die internationale Ausrichtung von Genf mit einem millionenschweren Notpaket unterstützen. Der Nationalrat hat die Forderung kontrovers diskutiert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Debatte um Notpaket für das internationale Genf (05:37) Nachrichtenübersicht (11:10) WTO-Abkommen gegen rücksichtslose Fischerei (16:09) Sammelklagen bleiben in der Schweiz ausgeschlossen (19:52) Zürich mit Tageszentrum für Mütter mit postpartaler Depression (24:50) Radio Free Europe sendet trotz Widrigkeiten weiter (30:41) Angola: Wirtschaftsaufschwung dank Bahnstrecke (37:50) Griechische Insel Keros könnte ältestes Meeresheiligtum sein