Die USA und die Ukraine haben eine vorläufige Feuerpause zwischen Russland und der Ukraine vorgeschlagen. Das lehnt der russische Präsident Wladimir Putin ab. Er will eine langfristige Regelung. Wie könnte die aus russischer Sicht aussehen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:30) Russland will keine vorläufige Waffenruhe
(06:56) Nachrichtenübersicht
(11:14) Ringen um millardenschweres Finanzpaket in Deutschland
(15:41) Ständerat will restriktiveren Kurs in der Asylpolitik
(19:56) Einfachere Wegweisung von Sans-Papiers
(25:41) Sorgen wegen US-Zöllen im kanadischen Windsor
(32:11) Mord soll in der Schweiz nicht mehr verjähren
(37:03) Sizilien leidet trotz Regenfällen unter Trockenheit

Politik
Echo der Zeit Folgen
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.
Folgen von Echo der Zeit
100 Folgen
-
Folge vom 13.03.2025Russland will keine vorläufige Waffenruhe
-
Folge vom 12.03.2025Im Schnellzug von Baar nach Bern: Pfisters Wahl in den BundesratSchon um 9 Uhr 11 war klar: Martin Pfister wird neuer Bundesrat, die Überraschung war perfekt. Denn der in Bern zuvor nahezu unbekannte Pfister hatte seine Kandidatur in letzter Minute angekündigt und setzte sich gegen den gut vernetzten Bauernpräsidenten Markus Ritter durch. So verlief der Wahltag. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Im Schnellzug von Baar nach Bern: Pfisters Wahl in den Bundesrat (08:12) Nachrichtenübersicht (13:21) So erklärt sich Pfister seinen Wahlsieg (18:20) Diese Baustellen warten im VBS (21:34) Mitte liess die Bundesratswahl als Schaufenster ungenutzt (28:53) Der Blick vom Bauernhof aufs Bundeshaus (32:20) Externe Untersuchung: Waadtländer Finanzdirektorin unter Druck (36:44) DeepSeek löst KI-Hype in China aus
-
Folge vom 11.03.2025Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wiederDie USA und die Ukraine nähern sich wieder an. In Saudi-Arabien treffen Delegationen beider Länder aufeinander, um über Friedensverhandlungen zu sprechen. Die Gespräche werden von den jeweiligen Aussenministern geleitet, weder Selenski noch Trump sind vor Ort. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wieder (05:59) Nachrichtenübersicht (10:42) Internationaler Haftbefehl: Duterte auf dem Weg nach Den Haag (14:26) Grüne und SP befragen Bundesratskandidaten (18:34) Mehr Geld für Waffen - der moralische Kompass wird neu justiert (28:26) Verdrängungskampf in der Photovoltaik-Branche (33:24) Nasa streicht den Chefwissenschafter (37:14) Wichtig aber problematisch: Rohstoffhandel in Genf
-
Folge vom 10.03.2025Bericht zur Übernahme der Credit Suisse im ParlamentDamit die Grossbank UBS nicht endet wie die Credit Suisse, fordert die Parlamentarische Untersuchungskommission, die das Ende der CS untersucht hat, eine ganze Reihe von Massnahmen. Der Ständerat unterstützt dies, warnt aber davor, den Bankenplatz zu stark zu regulieren. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Bericht zur Übernahme der Credit Suisse im Parlament (08:21) Nachrichtenübersicht (13:20) Was es braucht, damit die Waffen schweigen (21:42) Bevölkerung im Gaza-Streifen leidet weiter (27:34) Bündner Wildhut schiesst fast 50 Wölfe (31:09) Basler Fasnacht der Gegensätze (35:54) Die Sabotage des schottischen Whiskys