Doppelte Überraschung am Abstimmungssonntag: Die Vorlage zum E-ID-Gesetz wurde nur äusserst knapp angenommen. Deutlicher als erwartet ist hingegen das Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts ausgefallen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:08) Eigenmietwert fällt - E-ID nur hauchdünn angenommen
(04:34) Nachrichtenübersicht
(12:31) «Der Bundesrat nimmt die Skepsis in der Bevölkerung ernst.»
(16:57) Ja zu E-ID: Erleichterung und verhaltene Enttäuschung
(25:22) Abschaffung Eigenmietwert: Gründe für deutliches Ja
(33:49) Fiasko für Tessiner Regierung
Politik
Echo der Zeit Folgen
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.
Folgen von Echo der Zeit
100 Folgen
-
Folge vom 28.09.2025Eigenmietwert fällt - E-ID nur hauchdünn angenommen
-
Folge vom 28.09.2025International: Nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige ModernisierungFussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.
-
Folge vom 27.09.2025Sanktionen gegen den Iran treten wieder in KraftDie letzten Wochen wurde intensiv um eine Einigung im Konflikt um das iranische Atomprogramm gerungen, gerade auch im Rahmen der Uno-Generalversammlung in New York. Eine einvernehmliche Lösung ist aber ausgeblieben und so treten in der Nacht auf Montag die Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Sanktionen gegen den Iran treten wieder in Kraft (06:49) Nachrichtenübersicht (12:46) Warum Trump Javier Milei in Argentinien zu Hilfe kommt (19:08) Transnistrien setzt auf Putin - und wählt in Moldau (23:51) Ohne die USA geht es nicht in der WTO
-
Folge vom 26.09.2025Anklage gegen ehemaligen FBI-Direktor James ComeyAuf Druck von US-Präsident Donald Trump wurde der ehemalige FBI-Direktor James Comey von einer Bundesstaatsanwältin angeklagt. Comey wird vorgeworfen, er habe vor einem Ausschuss des US-Kongresses gelogen. Wie es zur Anklage kam, ist in der US-Geschichte wohl beispiellos. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Anklage gegen ehemaligen FBI-Direktor James Comey (06:54) Nachrichtenübersicht (11:44) Bundesrat will Abgaben auf E-Autos (17:04) Bundesrat macht Ernst bei höheren Eigenkapitalvorschriften (21:36) Überwachung: Microsoft sperrt Cloud-Dienste für israelische Armee (24:53) Ägypten: Präsident begnadigt den Aktivisten Alaa Abdel Fattah (31:27) Die Vereinten Nationen unter Spardruck (34:58) Wie steht es ums Italienisch in der Schweiz?