In der Pflanzenzüchtung sollen gezielte Veränderungen am Erbgut künftig zugelassen werden können. Der Bundesrat hat ein neues Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien vorgestellt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:34) Bundesrat will Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zulassen
(05:23) Nachrichten
(10:08) Gaza: Israels Aussenminister Katz will Militäreinsatz ausweiten
(17:09) USA: Warum laut Trump Einfuhrzölle die Industrie wiederbeleben könnten
(22:27) Mega-Gefängnis in El Salvador: Platz für 40'000 Insassen
(28:33) Allianz lanciert «Familienzeit-Initiative»
(32:01) Weleda: Schweizer Firma mit Rekordzahlen fürs Jahr 2024
(37:25) Johannesburgs Schattenseite – besetzte Gebäude ohne Regeln

Politik
Echo der Zeit Folgen
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.
Folgen von Echo der Zeit
100 Folgen
-
Folge vom 02.04.2025Bundesrat will Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zulassen
-
Folge vom 01.04.2025EU fordert Zusammenarbeit unter GeheimdienstenIn Anbetracht der aktuellen grenzüberschreitenden Bedrohungen ist mehr Zusammenarbeit nötig, ist die EU-Kommission überzeugt. Sie fordert deshalb wie bei der militärischen Verteidigung auch im Geheimdienstbereich mehr europäisches Miteinander. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35)EU fordert Zusammenarbeit unter Geheimdiensten (09:30)Die wichtige Rolle der Kurdinnen und Kurden in Syrien (17:14)Klima-Allianz befürchtet Verwässerung der Klimaziele (22:03)Chinesischer Autohersteller BYD startet offiziell in der Schweiz (27:04)Westsahara: der unermüdliche Kampf der Sahraouis (32:36)Chip-Industrie und ihre Abhängigkeit in globalen Lieferketten (37:31)Augenschein im Olympischen Dorf in Mailand
-
Folge vom 31.03.2025Politischer Paukenschlag: Schuldspruch gegen Marine Le PenDie französische Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Sie wurde zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Und darf für fünf Jahre keine politischen Ämter mehr übernehmen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Politischer Paukenschlag: Schuldspruch gegen Marine Le Pen (05:58) Nachrichtenübersicht (10:31) Geheimdienstarbeit im Zeitalter der Trump-Regierung (16:35) Myanmar: Zensur inmitten der Erdbebenkatastrophe (19:38) Ecuador: Korruption bis in die höchsten Sphären (26:09) Die Baustellen beim Bevölkerungsschutz (31:24) Die Polizei - deine Freundin und Helferin? (36:16) Wenn die Lüge zur Wahrheit wird
-
Folge vom 30.03.2025Die neue syrische Regierung stehtSyrien hat eine neue Regierung, rund vier Monate nach dem Sturz von Baschar al Assad. Sie löst eine Übergangsregierung ab, die nach Assads Sturz durch eine Rebellenallianz im Dezember die Staatsgeschäfte übernommen hatte. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Die neue syrische Regierung steht (05:23) Nachrichtenübersicht (11:10) Myanmar: Bürgerkrieg erschwert Situation nach Beben zusätzlich (16:37) Wie viel Regulierung und Staat soll es sein? (21:38) Indiens ultraschnelle Lieferdienste: die modernen Tagelöhner