Der Bundesrat prüft, ob er bis zu 10 Milliarden Franken mehr als bisher geplant für den Ausbau der Bahn bis ins Jahr 2045 einsetzen soll. Doch selbst mit diesem massiven Ausbau würden sich viele Bahnvorhaben, die in der Pipeline sind, nicht realisieren lassen. Das zeigt ein Gutachten der ETH.
(00:00) Intro und Schlagzeilen 
(01:20) ETH-Gutachten zum Bahnausbau 2045: das Budget reicht nicht
(09:29) Nachrichtenübersicht 
(13:52) Erleichterung und verhaltener Optimismus im Gazastreifen
(19:34) F-35 Kampfjets: Endmontage in der Schweiz
(23:55) Ein einzigartiger Vorgang im Kanton Waadt
(27:07) Ist das französische Politsystem der fünften Republik am Ende?
(34:02) László Krasznahorkai erhält den Literaturnobelpreis
                
                
             
        Politik
Echo der Zeit Folgen
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.
Folgen von Echo der Zeit
        100 Folgen
    
    - 
    Folge vom 09.10.2025ETH-Gutachten zum Bahnausbau 2045: das Budget reicht nicht
- 
    Folge vom 08.10.2025Schutzstatus S hängt neu von Herkunftsregion abDer sogenannte Schutzstatus S wird für Ukrainerinnen und Ukrainer, die in die Schweiz kommen, eingeschränkt. Ab dem 1. November erhält ihn nur noch, wer aus einer ukrainischen Region stammt, die von Russland besetzt oder von intensiven Kampfhandlungen betroffen ist. Ist das umsetzbar? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Schutzstatus S hängt neu von Herkunftsregion ab (08:20) Nachrichtenübersicht (12:51) Warum der Chemie-Nobelpreis entscheidend für Klimawandel ist (18:16) Grossbritanniens Tories im Überlebensmodus (22:03) USA-Shutdown: Regierungsmitarbeiter bangen um ihre Jobs (26:39) Libanon: Wie steht es um die Hisbollah und ihre Entwaffnung? (34:15) Wenn die Expo 2025 in Japan als politische Bühne genutzt wird
- 
    Folge vom 07.10.2025Die EU will den heimischen Markt gegen billigen Stahl abschirmenMit tieferen Importquoten und doppelt so hohen Zöllen will die EU ihre eigene Stahlindustrie schützen. In erster Linie vor Billigimporten aus China, der Türkei oder Indien. Nicht zuletzt wegen der hohen US-Importzölle übersteigt das Angebot an Stahl weltweit die Nachfrage um ein Vielfaches. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Die EU will den heimischen Markt gegen billigen Stahl abschirmen (05:11) Nachrichtenübersicht (10:02) Frankreichs politische Krise und der Kampf ums Budget (17:54) Nobelpreis für Physik geht an drei Quantenphysiker (22:48) Warum rechtsextreme Gruppierungen in Russland sichtbarer werden (32:15) Höchste Schweizer Frauenfussballliga will sich neu ausrichten (36:29) Kamerun: Kein Weg führt an Präsident Paul Biya vorbei
- 
    Folge vom 06.10.2025Überraschender Rücktritt des französischen Premiers LecornuSeine Rücktrittsankündigung überrascht: Nur Stunden, nachdem der französische Premierminister Sébastien Lecornu seine Regierung vorgestellt hatte, gibt er seinen Rücktritt bekannt. Lecornu war bereits der fünfte Premier seit der Wiederwahl von Präsident Emmanuel Macron 2022. Wie weiter? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:38) Überraschender Rücktritt des französischen Premiers Lecornu (10:24) Nachrichtenübersicht (14:46) Immunforschende erhalten Nobelpreis für Medizin (19:34) Über die Politisierung des Friedensnobelpreises (24:23) Lisa Mazzone: die Grünen-Chefin, die nicht im Parlament sitzt (29:07) Marokko: Warum sich die Jugend gegen die WM 2030 wehrt (34:38) Wo und wie KI täuscht und lügt
