Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg fordert CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz eine schärfere Migrationspolitik – und begibt sich damit auf Kuschelkurs mit der AfD. Droht in Deutschland nun der «politische Dammbruch»?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:28) Aufruhr nach Aussagen von CDU-Chef Merz in Deutschland
(04:57) Nachrichtenübersicht
(09:31) Protestbewegung in Serbien ruft zu landesweitem Generalstreik auf
(16:11) Italien irritiert mit Freilassung mutmasslichen Kriegsverbrechers
(19:31) USA stufen Huthi-Miliz in Jemen als Terror-Organisation ein
(24:35) Schweiz wieder Teil von Horizon: «Das war höchste Zeit»
(28:47) Ein Institut als Lehre aus der Pandemie
(32:32) Senegal: Lieber sterben, als nichts tun
(38:53) Die Bedeutung von Waffenstillständen wird grösser

Politik
Echo der Zeit Folgen
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.
Folgen von Echo der Zeit
100 Folgen
-
Folge vom 24.01.2025Aufruhr nach Aussagen von CDU-Chef Merz in Deutschland
-
Folge vom 23.01.2025Politik fordert Umdenken bei Armee-BeschaffungsprojektenDie Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) übt in einem neuen Bericht heftige Kritik am Beschaffungsprojekt der zukünftigen Aufklärungsdrohne «ADS 15» der Schweizer Armee. Nun fordern Politikerinnen und Politiker ein Umdenken bei Armee-Beschaffungsprojekten. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:17) Drohnen-Beschaffung: Politik fordert Umdenken (05:26) Nachrichtenübersicht (11:04) Wer soll Gaza dereinst regieren? (16:24) Im internationalen Kampf gegen Doping tobt ein Streit (21:21) Wer ist Friedrich Merz? (29:18) Diego Garcia: Grossbritanniens koloniale Altlast (36:33) Keith Jarretts fast vergessenes Baden-Konzert
-
Folge vom 22.01.2025Steigende Zahl an Rückführungen in der SchweizIm Jahr 2024 haben mehr abgewiesene Asylsuchende die Schweiz verlassen als im Vorjahr. Insgesamt sind im letzten Jahr 7205 Asylsuchende ausgereist. Einige gingen freiwillig, die Mehrheit wurde jedoch zwangsweise ausgeschafft. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Steigende Zahl an Rückführungen in der Schweiz (04:04) Nachrichtenübersicht (08:00) Welchen Weg soll die Schweizer Wirtschaftspolitik gehen? (14:25) Uiguren in Thailand droht Deportation nach China (18:56) Gibt es in Lausanne bald eine waffenlose Polizei? (29:03) Thessaloniki: Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde (34:24) Venedigs Hochwasserschutz: Kann er dem Klimawandel standhalten?
-
Folge vom 21.01.2025Trumps Blitzstart in seine zweite AmtszeitGleich an seinem ersten Arbeitstag hat US-Präsident Donald Trump diverse, teils radikale, innen- und aussenpolitische Entscheide gefällt. Er hat Dutzende Dekrete unterzeichnet, darunter Entscheide gegen Migrantinnen und Migranten, gegen Transpersonen und gegen internationale Zusammenarbeit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22 ) Trumps Blitzstart in seine zweite Amtszeit (07:28) Nachrichtenübersicht (12:45) Wie Mexiko auf Trumps harte Linie bei der Zuwanderung reagiert (17:49 ) Der Ausstieg der USA aus der WHO (21:49 ) Eine Sicherheitsstrategie für die Ukraine (26:58 ) Prozess gegen Trafigura: Einblick ins Rohstoffgeschäft (31:40) Welche Auswirkungen hätte die Umweltverantwortungsinitiative? (36:36) Chile: der musikalische Widerstand der Mapuche