Muss die Ukraine Gebiete, die Russland aktuell besetzt hält, offiziell abgeben, um den Weg frei zu machen für eine Friedensvereinbarung? Völkerrechtler Aaron Dumont erklärt im Gespräch, unter welchen Bedingungen eine solche Abmachung durch das Völkerrecht gedeckt wäre.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(06:24) Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform?
(14:22) Yvonne Bürgin will Mitte-Fraktionspräsidium übernehmen
(18:18) Sexueller Missbrauch: Prozess gegen Tessiner Priester
(23:05) Wie Gegner zu Befürwortern der E-ID werden
(28:01) US-Zölle: Wirtschaftshistoriker macht Unternehmen Mut
(32:54) Ostkongo: Nach Idengos Tod kam das Schweigen
                
                
             
        Politik
Echo der Zeit Folgen
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.
Folgen von Echo der Zeit
        100 Folgen
    
    - 
    Folge vom 14.08.2025Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform?
- 
    Folge vom 13.08.2025F-35-Kampfjets kosten definitiv mehrDer angebliche Festpreis von sechs Milliarden Franken für die F-35 Kampfjets lässt sich nicht durchsetzen. Verteidigungsminister Martin Pfister ist in den USA aufgelaufen beim Versuch, die Mehrkosten wegzuverhandeln. Damit stellt sich die Frage: Was nun? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) F-35-Kampfjets kosten definitiv mehr (05:52) Nachrichtenübersicht (10:05) Ukraine: Finden Europäer eine gemeinsame Position mit Trump? (12:56) Post-Grundversorgung: Bundesrat stellt Weichen für Abbau (17:12) Trumps Zölle: Was bringt eine Klage bei der WTO? (22:12) Die deutsche Staatsräson (30:11) Vukovar und die friedliche Reintegration (36:06) Warum es in der Schweiz keine Baggerseen gibt
- 
    Folge vom 12.08.2025Blitzangriff: Russische Soldaten stossen im Donbass-Gebiet vorKurz vor dem Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin ist russischen Soldaten an der Front im ostukrainischen Donbass ein Blitzangriff gelungen. Was der Angriff im Hinblick auf das Treffen bedeutet, ordnet NZZ-Auslandredaktor Andreas Rüesch ein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) Blitzangriff: Russische Soldaten stossen im Donbass-Gebiet vor (05:46) Nachrichtenübersicht (10:02) «Besorgt über Passivität»: Völkerrechtler kritisieren Bundesrat (17:33) Pro und Contra: Das spricht für und gegen die E-ID (21:19) 39 Prozent US-Zölle: So stellt sich Ypsomed auf die Situation ein (26:53) Norwegen: Regierung steht wegen Kriegsgewinnen in der Kritik (31:57) Thailand: Wenn Polizisten Migranten erpressen (37:05) Tessin: Stolpersteine für getötete Partisanen *bei 5:43 heisst es fälschlicherweise «Axpo» statt «Alpiq». Richtig ist: Die Solaranlage war von Alpiq geplant worden. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.
- 
    Folge vom 11.08.2025Trump will Nationalgarde in Washington D.C. einsetzenWashington werde befreit, er mache die Haupstadt wieder grossartig, schreibt US-Präsident Donald Trump auf der Plattform Truth Social. Was er meint: Obdachlose sollen die Stadt verlassen, Kriminelle festgenommen werden. Zum Einsatz kommen soll dabei auch die Nationalgarde der USA. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) USA: Mit der Nationalgarde gegen Obdachlose (06:56) Nachrichtenübersicht (12:01) Unions-Politiker kritisieren Waffenstopp ihres Kanzlers (18:13) Das sagt Bundesrat Cassis zu den Zollverhandlungen (21:05) So steht es um die Wirtschaft in Syrien (26:20) Warum Integration in Japan schwer fällt (33:49) Die Tücken des Genfer Grenzweins
