Zwischen Dekoideen, Küchenwagen und Reinigungsbürsten steht seit Monaten ein Roman bei der Drogeriekette Rossmann im Regal: „Der Zorn des Oktopus“. Es ist bereits der zweite des Gründers Dirk Rossmann, der sich dieses Mal den Journalisten Ralf Hoppe mit ins Schreibboot geholt hat. In dem nach eigener Aussage Sachbuch-Thriller mit politischer Vision spinnen sie eine abenteuerhafte Geschichte rund um einen Quantencomputer, mit dem sich die Zukunft bestimmen lässt, einen millionenschweren Guru, der die Welt für seine Zwecke ins Chaos stürzen will und einen kleinen Beamten, der zum Helden werden muss. Und das alles in einer nicht allzu fernen Zukunft, in der die Folgen der Klimakrise bitter spürbar sind. Peter, Doreen und Patrick sprechen über den filmhaften Charakter der Geschichte, Frauenbilder aus den 50ern und Klimaschutz in der Literatur. Hört rein und erfahrt, was die Erzähler mit Doreens Oma gemeinsam haben und wie viele Arme das Buch auf der Oktopoden-Skala erhält! In der nächsten Folge sprechen wir über „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne. Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)

Kultur & Gesellschaft
Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast Folgen
Ein Beutel Bücher ist ein Buchklub-Podcast. Jeden Monat lesen Anna, Patrick, Doreen und Peter ein Buch und besprechen es. Brutal ehrlich und geradeheraus tauschen sie Meinungen aus und suchen Antworten auf Fragen, die zwischen den Zeilen entstehen. Seid dabei, schnappt euch das Buch für den nächsten Monat und werdet Teil des Clubs!
Folgen von Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast
40 Folgen
-
Folge vom 01.02.2022#16 „Der Zorn des Oktopus“ von Dirk Rossmann und Ralf Hoppe
-
Folge vom 01.01.2022#15 ”Der Mann, der zweimal starb” von Richard OsmanPassen gärtnernde Gangster, demente Ehemänner, rätselhafte Morde, eine idyllische Seniorenresidenz, verliebte Drogendealerinnen, Freundschaftsarmbänder und vier rüstige Rentner*innen in einen Roman? Aber hallo! Richard Osman zeigt, wie das geht und lässt in "Der Mann, der zweimal starb" erneut die hochbetagten Mitglieder des Donnerstagmordclubs ermitteln. Patrick, Doreen und Peter sind begeistert von so viel britischem Humor und sprechen über ihre Lieblingscharaktere sowie die erfrischende Darstellung von alten Menschen im Roman. Außerdem verraten die drei ihre Leseziele für das neue Jahr und Patrick berichtet von Insiderinformationen über Geheimdienste, die er irgendwo im Internet gelesen hat. In der nächsten Folge sprechen wir über "Der Zorn des Oktopus" von Dirk Rossmann. Musik: "Little Lily Swing" von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)
-
Folge vom 01.12.2021#14 ”Every” von Dave EggersBessere Apps für ein besseres Leben? Dave Eggers beschreibt in "Every" eine Zukunft, in der Apps Freundschaften, Kunst und Verhalten bewerten. Mit dem Versprechen von mehr Sicherheit, Gesundheit und Klimaschutz vor Augen merken die Protagonist*innen nicht, wie sie mit jedem Update weitere Stücke ihrer Freiheit und Individualität verlieren. Patrick, Doreen und Peter sind von der "The Circle"-Fortsetzung überhaupt nicht begeistert und fragen sich, was sich Eggers beim Schreiben wohl gedacht hat. Hört unbedingt rein, um zu erfahren, welche Geräusche die drei während des Lesens gemacht haben und was Lycrahosen und Penisse damit zu tun haben! In der nächsten Folge sprechen wir über "Der Mann, der zweimal starb" von Richard Osman. Musik: "Little Lily Swing" von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)
-
Folge vom 01.11.2021#13 „Die Republik der Träumer“ von Alaa al-AswaniExakt zehn Jahre nach dem arabischen Frühling erschien Alaa al-Aswanis „Die Republik der Träumer“. Wie ein Wimmelbild — aber für Erwachsene — mutet der Roman an, in dem al-Aswani die Leben seiner Figuren mit Zeitzeugenprotokollen und den Ereignissen der ägyptischen Revolution miteinander verwebt. Peter und Patrick erzählen Doreen, was dieses Buch für sie besonders macht und ob sie ihm eine Leseempfehlung geben. Gönnt euch die Episode und erfahrt, wie gut Peters und Patricks Wissen über historische Ereignisse ist und von wem Doreen heimlich schon immer gesponsert werden wollte. In der nächsten Folge sprechen wir über „Every“ von Dave Eggers. Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)