Der Teufel geht um in Stuart Turtons „Der Tod und das dunkle Meer“. Eine Schiffsüberfahrt im 17. Jahrhundert, eine Reihe unheimlicher Morde und lauter Passagiere mit geheimnisvoller Vergangheit: Turton bietet seinen Lesser:innen alles, was es für einen düsteren Kriminalroman braucht. Patrick, Peter und Doreen sind sich auch in dieser Folge uneins, ob das Ganze spannend ist. Außerdem reden sie darüber, ob die Frauenfiguren gelungen sind, der Brief des Autors cringe ist und was das alles mit Sherlock Holmes zu tun hat. Hört rein und verpasst auf keinen Fall, wie Peter mit niederländischer Aussprache brilliert und Doreen den Inhalt ihrer Bachelorarbeit entstaubt! In der nächsten Folge sprechen wir über „Die Republik der Träumer“ von Alaa al-Aswani. Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)

Kultur & Gesellschaft
Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast Folgen
Ein Beutel Bücher ist ein Buchklub-Podcast. Jeden Monat lesen Anna, Patrick, Doreen und Peter ein Buch und besprechen es. Brutal ehrlich und geradeheraus tauschen sie Meinungen aus und suchen Antworten auf Fragen, die zwischen den Zeilen entstehen. Seid dabei, schnappt euch das Buch für den nächsten Monat und werdet Teil des Clubs!
Folgen von Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast
40 Folgen
-
Folge vom 01.10.2021#12 „Der Tod und das dunkle Meer“ von Stuart Turton
-
Folge vom 01.09.2021#11 „Die Verlorenen“ von Simon BeckettIn dieser Episode wird es kriminell mit Simon Becketts „Die Verlorenen“. In dem neuen Thriller des Bestsellerautors versucht Jonah Colley einen Vierfach-Mord zu lösen und stößt dabei auf lauter kriminelle Vertstrickungen, die bis in seine eigene schmerzhafte Vergangenheit zurückreichen. Patrick, Doreen und Peter sind sich uneins darüber, ob das Buch wirklich spannend ist und fragen sich, was der Hauptprotagonist überhaupt zur Lösung des Falls beiträgt. Hört unbedingt rein und erfahrt, warum den dreien die Charaktere gegen den Strich gehen und ob Doreen es schafft, das Wort „Thriller“ richtig auszusprechen! In der nächsten Folge sprechen wir über „Der Tod und das dunkle Meer“ von Stuart Turton. Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)
-
Folge vom 01.08.2021#10 „Piranesi“ von Susanna ClarkeEin Roman wie ein Rätsel. Schon das Setting in Susanna Clarks „Piranesi“ ist phantastisch und geheimnisvoll: ein unvorstellbar riesiges Gebäude mit Wolken im Dachstuhl und einem Meer im Keller. In diesem Haus wandert der Protagonist Piranesi seit langer Zeit von Raum zu Raum und hat doch noch nicht alles gesehen. Für Anna, Patrick, Peter und Doreen sind vor allem die Fragen spannend, die das Buch aufwirft ohne sie abschließend zu beantworten. Hört unbedingt rein, wenn ihr wissen wollt, welche unterschiedlichen Theorien die vier über das Haus haben und wie Vorstellungskraft die Handlung für jeden anders aussehen lässt! In der nächsten Folge sprechen wir über „Die Verlorenen“ von Simon Beckett. Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)
-
Folge vom 01.07.2021#9 „Echos Kammern“ von Iris HanikaAm Anfang dieser Folge zeigt Anna, wie gut sie die Lengevitch beherrscht. Diese Kunstsprache ist eines der vielen Sprachexperimente in Iris Hanikas „Echos Kammern“. Der mit dem Preis der Leipziger Buchmesse prämierte Roman ist reichhaltig und greift Themen wie Gentrifzierung, Kunst, Mythologie und Kommunikation auf. Warum sich Doreen darüber diebisch freut, Peter und Patrick Fragen haben und Küchen voll intim sind, hört ihr in dieser Episode. In der nächsten Folge sprechen wir über „Piranesi“ von Susanna Clarke. Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)